trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zentralbahn Gelenksteuerwagen (GSW) ABt 8 941-0, ein Stadler Niederflurgelenksteuerwagen, vor einem zb HGe-Pendel als IR nach Engelberg am 09.09.2021 im Bahnhof Luzern.

(ID 755207)



Zentralbahn Gelenksteuerwagen (GSW) ABt 8 941-0, ein Stadler Niederflurgelenksteuerwagen, vor einem zb HGe-Pendel als IR nach Engelberg am 09.09.2021 im Bahnhof Luzern.

Diese Stadler Niederflurgelenksteuerwagen basieren konstruktiv auf GTW und SPATZ. Stadler baute 8 dieser Gelenksteuerwagen, fünf  für die BOB Berner-Oberland-Bahn (ABt 8 421–425) und drei für die zb Zentralbahn (ABt 8 941–943). Obwohl konstruktiv sehr ähnlich, unterscheiden sich die Fahrzeuge optisch sehr stark. Ein Grund sind die schmalen runden Führerstände, welche auch bei den „Spatzen“ zum Einbau kamen. Weiter ließ die zb auch im Niederflurteil Fenster bis zur Dachkante hinauf einbauen und baute eine Klimaanlage ein. 

Im Luzern–Engelberg Express verkehren zwei HGe-Pendel. Eine HGe-Lok treibt einen der ehemaligen 1. Klasse-Panoramawagen des GoldenPass-Expresses, drei revidierte 2. Klasse-Wagen und einen GSW (Gelenksteuerwagen) an.

Die drei Gelenksteuerwagen ermöglichen dank großen Fenstern eine Panoramasicht. Die vollklimatisierten Wagen mit den luftgefederten Drehgestellen erhöhen den Fahrkomfort und die Lärmentwicklung konnte mit der Ausstattung der Scheibenbremsen stark optimiert werden. Den Passagieren wird in diesem Zugsteil ein Niederflurbereich angeboten.

Zentralbahn Gelenksteuerwagen (GSW) ABt 8 941-0, ein Stadler Niederflurgelenksteuerwagen, vor einem zb HGe-Pendel als IR nach Engelberg am 09.09.2021 im Bahnhof Luzern.

Diese Stadler Niederflurgelenksteuerwagen basieren konstruktiv auf GTW und SPATZ. Stadler baute 8 dieser Gelenksteuerwagen, fünf für die BOB Berner-Oberland-Bahn (ABt 8 421–425) und drei für die zb Zentralbahn (ABt 8 941–943). Obwohl konstruktiv sehr ähnlich, unterscheiden sich die Fahrzeuge optisch sehr stark. Ein Grund sind die schmalen runden Führerstände, welche auch bei den „Spatzen“ zum Einbau kamen. Weiter ließ die zb auch im Niederflurteil Fenster bis zur Dachkante hinauf einbauen und baute eine Klimaanlage ein.

Im Luzern–Engelberg Express verkehren zwei HGe-Pendel. Eine HGe-Lok treibt einen der ehemaligen 1. Klasse-Panoramawagen des GoldenPass-Expresses, drei revidierte 2. Klasse-Wagen und einen GSW (Gelenksteuerwagen) an.

Die drei Gelenksteuerwagen ermöglichen dank großen Fenstern eine Panoramasicht. Die vollklimatisierten Wagen mit den luftgefederten Drehgestellen erhöhen den Fahrkomfort und die Lärmentwicklung konnte mit der Ausstattung der Scheibenbremsen stark optimiert werden. Den Passagieren wird in diesem Zugsteil ein Niederflurbereich angeboten.

Armin Schwarz 04.11.2021, 313 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 63/10, ISO1600, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Während im Bahnhof von Meiringen im Hintergrund der Tm 106 002 rangiert, zeigt sich im Vordergrund die moderne Diesellok HGm 2/2 104 003-9 der zb. Die HGm 2/2 104 003 wurde von Stadler 2022 ausgeliefert. Ähnliche Loks sind seit 1995 in Spanien, Österreich und bei der MGB (inkl. GGB) im Einsatz. 
Bei der Zentralbahn wird die HGm 272 003 bei Bedarf mit der neuen Schneeräummaschine kombiniert.  

23. Aug. 2025
Während im Bahnhof von Meiringen im Hintergrund der Tm 106 002 rangiert, zeigt sich im Vordergrund die moderne Diesellok HGm 2/2 104 003-9 der zb. Die HGm 2/2 104 003 wurde von Stadler 2022 ausgeliefert. Ähnliche Loks sind seit 1995 in Spanien, Österreich und bei der MGB (inkl. GGB) im Einsatz. Bei der Zentralbahn wird die HGm 272 003 bei Bedarf mit der neuen Schneeräummaschine kombiniert. 23. Aug. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Brünigbahnlok HG 3/3 1068 verlässt mit ihrem Extrazug Meiringen in Richtung Brünig Hasliberg. Die HG 3/3 1068 wurde von der SLM 1926 gebaut und war die letzte an die SBB gelieferte Dampflok.

23. Aug. 2025
Die SBB Brünigbahnlok HG 3/3 1068 verlässt mit ihrem Extrazug Meiringen in Richtung Brünig Hasliberg. Die HG 3/3 1068 wurde von der SLM 1926 gebaut und war die letzte an die SBB gelieferte Dampflok. 23. Aug. 2025
Stefan Wohlfahrt

Im schöne Streiflicht der Morgensonne zeigt sich der Zentralbahn 150 102-8 in Interlaken Ost kurz vor der Abfahrt nach Luzern. 

8. Aug. 2024
Im schöne Streiflicht der Morgensonne zeigt sich der Zentralbahn 150 102-8 in Interlaken Ost kurz vor der Abfahrt nach Luzern. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.