Die 1889 gebaute 2'B Schnellzug-Dampflokomotive NRS 107 „Rhijnboog“ (Rheinbogen), später HSM 353, NS 1604 (NS-Baureihe 1600), am 29 April 2025 hoch aufgeständert im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation.
Die Dampflok wurde 1889 von Sharp, Stewart & Co. in Glasgow (GB) unter der Fabriknummer 3563 gebaut und an die NRS - Nederlandsche Rhijnspoorweg-Maatschappij (Niederländische Rheinbahn-Gesellschaft). Im Jahr 1890 wurde die NRS vom niederländischen Staat übernommen, der ihren Betrieb an die Staatsbahnen (SS) übertrug. Das NRS-Rollmaterial wurde zwischen den Staatsbahnen (SS) und der Hollandse IJzeren Spoorweg-Maatschappij (HSM) aufgeteilt, so wurde die NRS 107 zur HSM 353. Ab 1921, nach der Zusammenlegung des Rollmaterials der SS und der NRS, wurde die Lok zur NS 1604.
Die Baureihe NS 1600 war eine Reihe von 59 Schnellzugdampflokomotiven der NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Eisenbahnen) und ihrer Vorgängergesellschaften, der NRS - Nederlandsche Rhijnspoorweg-Maatschappij (Niederländische Rheinbahn-Gesellschaft), der SS - Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen (Gesellschaft zur Nutzung der Staatseisenbahnen) und der HSM - Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (Niederländischen Eisenbahn-Gesellschaft). Die Loks wurden von Sharp, Stewart & Co. in Glasgow (GB) gebaut.
Die Loks vom Typ „Rhijnboog“ stellt einen großen Sprung nach vorn im Lokbau dar. Es war die erste Lokomotive, die vorne ein führendes Lauflachsen-Drehgestell hatte, das die Fahrleistung verbesserte. Dies ermöglichte auch die Länge und damit die Kapazität des Kessels zu erhöhen. Sie gehörten damals zu den größten Lokomotiven Europas.
Der Spitzname "Rhijnboog" kombiniert den Namen der niederländischen Eisenbahngesellschaft, die die Lokomotive (Nederlandsche Rhijnspoorweg-Maatschappij) mit dem Wort "Bogie" bestellt hat. Nach der Auflösung der NRS wurde die Lokserie schließlich von der HSM übernommen. Sie waren mit diesen Loks so zufrieden, dass sie 50 weitere nahezu identische Lokomotiven bestellte. Die Lokomotive NRS 107 hat einen besonderen Platz im Museum, sie überragt die Besucher von seinem erhabenen "Thron".
NRS 101 bis 109:
Im Jahr 1889 bestellte die Nederlandsche Rhijnspoorweg-Maatschappij (NRS) neun Lokomotiven mit den Nummern 101–109 bei der Fabrik von Sharp Stewart and Company in Glasgow. Die Achsfolge der Lokomotiven war 2'B. Zum Zeitpunkt der Bestellung waren dies die ersten niederländischen Lokomotiven mit einem Laufdrehgestell vor den Antriebsrädern (Triebachsen). Sie waren die letzten von der NRS bestellten Lokomotiven. Ein Jahr später, 1890, wurde die NRS aufgelöst und die Ausrüstung zwischen der Niederländischen Eisenbahn-Gesellschaft (HSM) und der Staatlichen Eisenbahn-Ausbeutungsgesellschaft (SS) aufgeteilt. Die Lokomotiven 101, 102, 103, 108 und 109 gingen an die SS und erhielten die SS-Nummern 1101–1103 und 1108–1109. Die 104-107 gingen an das HSM und bekamen die HSM-Nummern 350-353. Da die Lokomotiven für die kleinen Drehscheiben der SS zu lang waren, übergab die SS die fünf Lokomotiven ein Jahr später, 1891, an die HSM, wo sie die Nummern 354–358 erhielten. Aufgrund des Drehgestells für die Antriebsräder, auch Bogie genannt, und der Herkunft des Rhijnspoor erhielten diese Maschinen bei der HSM den Spitznamen „Rhijnboog“.
HSM 359 bis 408:
Die HSM war mit den von ex NRS Lokomotiven so zufrieden, dass sie 40 weitere bei Sharp Stewart and Company bestellte. Diese wurden zwischen 1891 und 1892 unter den Nummern 359–398 in Dienst gestellt. Im Jahr 1900 wurde eine weitere Bestellung über 5 Einheiten mit den Nummern 399-403 bei Sharp Stewart and Company aufgegeben. Schließlich wurde im Jahr 1903 die Klasse 404–408 in Betrieb genommen, die von der North British Locomotive Company (Atlas Works) gebaut wurden, da Sharp Stewart & Co. Company inzwischen zu dieser Gesellschaft fusioniert war.
Bedingt durch den Ersten Weltkrieg wurde 1917 eine Zweckgemeinschaft der unabhängigen Eisenbahngesellschaften HSM (Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij) und SS (Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen) gegründet. Die beiden Gesellschaften errichteten einen gemeinsamen Bahnbetrieb, blieben aber rechtlich unabhängig. Dies änderte sich 1938, als HIJSM und SS vollständig fusionierten und in der AG NS (Nederlandse Spoorwegen, früher Nederlandsche Spoorwegen geschrieben) aufgingen. Das Rollmaterial wurde bereits 1921 zusammengelegt, so wurden die Lok zur NS 1604 nummeriert.
Die NS 1614, 1633, 1636, 1637 und 1646 wurden 1921 mit einem Überhitzer ausgestattet. Es war beabsichtigt, die gesamte Serie damit auszurüsten, aber aufgrund enttäuschender Ergebnisse blieb es bei diesen fünf Lokomotiven. Sie wurden in den Jahren 1936–1949 außer Dienst gestellt. Die Lokomotive NS 1622 wurde als letzte dieser Baureihe im Jahr 1949 ausgemustert. Die NS 1604, ex HSM 353, ex NRS 107 „Rhijnboog“ blieb bis 1940 im Einsatz blieb. Die 1604 wurde zur Erhaltung für das Niederländische Eisenbahnmuseum in Utrecht ausgewählt und im Lokschuppen in Maastricht eingelagert, wo die Lokomotive am 8. September 1944 durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lokomotive von der NS-Hauptwerkstatt in Tilburg vollständig restauriert und in die braune Version der NRS mit der ursprünglichen Nummer 107 zurückversetzt. Seit März 1955 ist die NRS 107 im Eisenbahnmuseum ausgestellt. Nach der Sanierung des Eisenbahnmuseums in den Jahren 2003 bis 2005 wurde die Lokomotive aufgeständert.
TECHNISCHE DATEN:
NRS-Serie: Rhijnboog, ab 1921 NS 1600
Hersteller: Sharp, Stewart & Co. in Glasgow (GB), später Atlas Works
Gebaute Anzahl: 59
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2'B (engl. 4-4-0), gekuppelt mit dreiachsigem Tender
Länge über Puffer: 16.585 mm
Treibraddurchmesser: 2.016 mm (neu)
Laufraddurchmesser (Lok und Tender): 1.105 mm (neu)
Breite: 2.222 mm
Höhe: 4.267 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Rostfläche: 2,15 m²
Gesamtheizfläche: 111,6 m²
Kesselüberdruck: 10,3 kg/cm²
Anzahl der Zylinder: 2 (Ø 457 mm x 660 mm Hub)
Steuerung: Stephenson
Eigengewicht: 81,3 t (Lok 48,8 t und Tender 32,5 t)
Anhängelast: 4.950 kg
Wasservorrat: 10,2 m³
Kohlevorrat: 2,8 t
Armin Schwarz 14.05.2025, 8 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 56/10, ISO3200, Brennweite: 29/1