trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Detailbild der Beladeanzeige/Funktionsbeschreibung zur Benutzung vom PJM WaggonTracker ADV angebracht auf der Wagenlängsseite des vierachsigen Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon), 81 80 4723

(ID 861353)



Detailbild der Beladeanzeige/Funktionsbeschreibung zur Benutzung vom PJM WaggonTracker ADV angebracht auf der Wagenlängsseite des vierachsigen Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon), 81 80 4723 525-9 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), hier am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht.

Der Wagen verfügt über Ladeanzeige/ PJM Waggon Tracker (Ermittlung der Masse über Dehnmessstreifen).
Oben) Ladung in Ordnung (blau leuchtend)
Mitte) Beladeschwellwert (blau blinkend)
Unten) Überladung (rot leuchtend)

Diese Wagen der TWA verfügen über PJM WaggonTracker ADV:
Die digitale Welt eröffnet viele Möglichkeiten und verschafft vor allem Transporteuren enorme Vorteile. PJM hat die notwendige Verknüpfung zwischen Gütertransporten im Schienenverkehr und der Digitalisierung schon vor langer Zeit erkannt und ist mit dem patentierten Monitoring-System WaggonTracker Pionier. WaggonTracker kombiniert Monitoring und Automation und bietet damit ein robustes Gesamtsystem, das dem Flottenbetreiber enorme Effizienz und Kosten-Einsparungen verschafft: Man erhält wichtige Informationen in Echtzeit über die Fahrzeugflotte und aufwändige Prozesse werden automatisiert.

Der WaggonTracker ADV ist Energieautark, ein Radnabengenerator versorgt die WaggonTracker-Plattform autonom mit Strom. 

Der WaggonTracker übermittelt die Echtzeit-Lokalisierung via Web-Service, u.a. über die Fahrleistung, die aktuelle Position und Radsatz-Laufleistungs-Verwaltung.  Das ADV-System (wie hier) bietet zusätzlich die Überwachung des Fahrzeugzustands, einzelner Komponenten und der geladenen Güter. Im Anlassfall werden Alarmmeldungen verschickt. Es werden z.B. die Achslager-Temperatur und Beladezustand überwacht. Eine Signalisierung / akustische Warnung bei Überladung (asymmetrische Beladung, Radsatzlast) werden bei Ladevorgängen direkt am Wagen signalisiert. Was hier bei solchen Wagen sicherlich für die Holzverladung sehr hilfreich ist. 

Die Signallampen am Wagen zeigen an:
    Überladung
    Radsatzüberlast
    Radscheibenüberlast
    Asymmetrische Beladung
    Unzulässige Drehgestell-Lastverteilung
    Ladung in Ordnung
    Beladungsschwellwert

Automatische Bremsprobe: 
Eine automatische Bremsprobe ersetzt die aufwändige, händische Überprüfung. Bei einem 500 m langen Güterzug bedeutet das eine Zeitersparnis von 30 Minuten. Die Ergebnisse der automatischen Bremsprobe werden auf dem Display des Zugführers oder Bremsproben-Verantwortlichen übersichtlich angezeigt.

Detailbild der Beladeanzeige/Funktionsbeschreibung zur Benutzung vom PJM WaggonTracker ADV angebracht auf der Wagenlängsseite des vierachsigen Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon), 81 80 4723 525-9 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), hier am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht.

Der Wagen verfügt über Ladeanzeige/ PJM Waggon Tracker (Ermittlung der Masse über Dehnmessstreifen).
Oben) Ladung in Ordnung (blau leuchtend)
Mitte) Beladeschwellwert (blau blinkend)
Unten) Überladung (rot leuchtend)

Diese Wagen der TWA verfügen über PJM WaggonTracker ADV:
Die digitale Welt eröffnet viele Möglichkeiten und verschafft vor allem Transporteuren enorme Vorteile. PJM hat die notwendige Verknüpfung zwischen Gütertransporten im Schienenverkehr und der Digitalisierung schon vor langer Zeit erkannt und ist mit dem patentierten Monitoring-System WaggonTracker Pionier. WaggonTracker kombiniert Monitoring und Automation und bietet damit ein robustes Gesamtsystem, das dem Flottenbetreiber enorme Effizienz und Kosten-Einsparungen verschafft: Man erhält wichtige Informationen in Echtzeit über die Fahrzeugflotte und aufwändige Prozesse werden automatisiert.

Der WaggonTracker ADV ist Energieautark, ein Radnabengenerator versorgt die WaggonTracker-Plattform autonom mit Strom.

Der WaggonTracker übermittelt die Echtzeit-Lokalisierung via Web-Service, u.a. über die Fahrleistung, die aktuelle Position und Radsatz-Laufleistungs-Verwaltung. Das ADV-System (wie hier) bietet zusätzlich die Überwachung des Fahrzeugzustands, einzelner Komponenten und der geladenen Güter. Im Anlassfall werden Alarmmeldungen verschickt. Es werden z.B. die Achslager-Temperatur und Beladezustand überwacht. Eine Signalisierung / akustische Warnung bei Überladung (asymmetrische Beladung, Radsatzlast) werden bei Ladevorgängen direkt am Wagen signalisiert. Was hier bei solchen Wagen sicherlich für die Holzverladung sehr hilfreich ist.

Die Signallampen am Wagen zeigen an:
Überladung
Radsatzüberlast
Radscheibenüberlast
Asymmetrische Beladung
Unzulässige Drehgestell-Lastverteilung
Ladung in Ordnung
Beladungsschwellwert

Automatische Bremsprobe:
Eine automatische Bremsprobe ersetzt die aufwändige, händische Überprüfung. Bei einem 500 m langen Güterzug bedeutet das eine Zeitersparnis von 30 Minuten. Die Ergebnisse der automatischen Bremsprobe werden auf dem Display des Zugführers oder Bremsproben-Verantwortlichen übersichtlich angezeigt.

Armin Schwarz 08.09.2024, 158 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
ANF Industrie Fabrikschild an dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, am 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf.

Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation.
ANF Industrie Fabrikschild an dem vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, am 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf. Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Jung Zweikraftlokomotive (elektrische/dieselelektrische) EH 159, vom Typ Jung ED 80 t, am 24 Juni 2025 beim Hauptbahnhof Oberhausen am Museumsbahnsteig/-gleis.
Fabrikschild der Jung Zweikraftlokomotive (elektrische/dieselelektrische) EH 159, vom Typ Jung ED 80 t, am 24 Juni 2025 beim Hauptbahnhof Oberhausen am Museumsbahnsteig/-gleis.
Armin Schwarz

Fabrikschild LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt, 1972, Fabriknummer 407 an dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 80 4671 011-3 D-DB, der Gattung Shimmns-u 708, der DB Cargo AG, am 16 Juli 2025 im Zugverband, im Zug 9921, bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt in Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Rechts ist zudem der Laufzettel des Wagons, hier kann u.a. erkennen, was die Ladung wiegt (65.055 kg) und das Ziel (Kreuztal-Eichen TKSE / Eichener Walzwerk).
Fabrikschild LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt, 1972, Fabriknummer 407 an dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 80 4671 011-3 D-DB, der Gattung Shimmns-u 708, der DB Cargo AG, am 16 Juli 2025 im Zugverband, im Zug 9921, bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt in Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Rechts ist zudem der Laufzettel des Wagons, hier kann u.a. erkennen, was die Ladung wiegt (65.055 kg) und das Ziel (Kreuztal-Eichen TKSE / Eichener Walzwerk).
Armin Schwarz

Detailbild der DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) abgestellt am 30 Dezember 2024 beim Hauptbahnhof Köln auf dem Stumpfgleis neben dem Gleis 1 Abschnitt F und DB Casino Köln Hbf.
Detailbild der DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) abgestellt am 30 Dezember 2024 beim Hauptbahnhof Köln auf dem Stumpfgleis neben dem Gleis 1 Abschnitt F und DB Casino Köln Hbf.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.