trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der RhB Steuerwagen mit zweite Wagenklasse- und Gepäckabteil BDt 1721, als Steuerwagen von einem RhB Regio der Engadinerlinie (Pontresina - Sagliains - Scuol-Tarasp), am 20 Februar 2017 im Bahnhof

(ID 831291)



Der RhB Steuerwagen mit zweite Wagenklasse- und Gepäckabteil BDt 1721, als Steuerwagen von einem RhB Regio der Engadinerlinie (Pontresina - Sagliains - Scuol-Tarasp), am 20 Februar 2017 im Bahnhof Pontresina.

Die Rhätische Bahn beschaffte 1982 drei dieser Steuerwagen RhB BDt 1721-23 von FFA und SWP (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG / Schindler Waggon AG  in Pratteln (SWP), zur Bildung von Pendelzügen mit den älteren Elektrotriebwagen ABe 4/4 (501–504). Die Steuerwagen entstanden nach dem Konzept der EW II Serie und somit auf bewährter Leichtmetallkonstruktion. Durch gezielte Verwendung von Strangpressprofilen und Leichtmetallblechen konnte ein optimales Verhältnis zwischen Nutzlast und Eigengewicht erreicht werden. 

Ein Abteil wurde speziell für Menschen mit Behinderungen gestaltet; hochklappbare Sitze ermöglichen es dem Rollstuhlpassagier im Personenabteil zu reisen. Eine ansprechende Innenraumgestaltung wird mittels pflegeleichter Wand- und Deckenverkleidung sowie einer bequemen Bestuhlung erreicht. Durch gute Isolation und mit doppelverglasten Fenstern wird eine hervorragende Laufruhe erreicht. Ein modernes Warmluftheizgerät sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Bei den Drehgestellen handelt es sich um solche des Typs SWP74, welche teilweise durch die RhB modernisiert worden sind. Dieser Drehgestell-Typ kommt auch bei den Einheitswagen II zur Verwendung. Die Bremszylinder sind im Drehgestell integriert. Das Federsystem besteht aus Schraubenfedern Primär- und Sekundärstufe. Im Refit der Fahrzeuge 2012 wurde eine Spurkranzschmieranlage auf jedes DG eingebaut. Am Drehgestell SWP 74 IS (DG 1 unter dem Führerstand) wurden Schienenbürsten eingebaut

Nach dem Umbau der Lokomotiven Ge 4/4 I 601-610 ab dem Jahr 1986 erfolgte die Anpassung der Steuerwagen zur Fernsteuerung dieser Lokserie. Mit den modernisierten Ge 4/4 I waren sie meist im Engadin oder zwischen Davos und Filisur unterwegs. Mitte der 90er Jahre wurden die Stirntüren an den Führerständen verschlossen. Nach der Ausmusterung der Lokomotiven Ge 4/4 I 601-610 wurden die  Steuerwagen im Jahr 2012 einer Mini-Refit-Aktion unterzogen worden. Sie erhielten eine neue Stirnfront und einen neuen Führerstand sowie die Anpassung zur Fernsteuerung von verschiedenen Triebfahrzeugtypen, sowie moderne Türen und u.a. eine Bremseinrichtungen für Vereina-Autozüge. Die so modernisierte Steuerwagen konnten mit den Lokomotiven Ge 4/4 II, Ge 4/4 III und den Allegra-Triebzügen eingesetzt werden. Durch den Einbau der neuen Steuerleitung war ein Einsatz mit den Ge 4/4 I nicht mehr möglich

Neben dem Einsatz im Personenzugverkehr werden die Steuerwagen BDt 1721 - 1723, nach dem Umbau ab 2012, mit den Lokomotiven Ge 4/4 III zum Führen der Vereina-Autozüge eingesetzt. Seit 2020 werden die drei Steuerwagen definitiv und ausschließlich diesem Dienst zugeteilt und entsprechend angepasst. Einige Sitzreihen und die Faltenbälge wurden entfernt. 

TECHNISCHE DATEN (bis 2020):
Hersteller: FFA (Wagenkästen) / SWP (Drehgestelle)
Baujahr: 1982 (Umbau 1991, 2012, 2020)
Anzahl Fahrzeuge: 3
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 18,0  t
Sitzplätze: 29
Max. Ladegewicht: 2 t
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90
Bremse: Vak-DL/P (Vakuum/Druckluft)

Der RhB Steuerwagen mit zweite Wagenklasse- und Gepäckabteil BDt 1721, als Steuerwagen von einem RhB Regio der Engadinerlinie (Pontresina - Sagliains - Scuol-Tarasp), am 20 Februar 2017 im Bahnhof Pontresina.

Die Rhätische Bahn beschaffte 1982 drei dieser Steuerwagen RhB BDt 1721-23 von FFA und SWP (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG / Schindler Waggon AG in Pratteln (SWP), zur Bildung von Pendelzügen mit den älteren Elektrotriebwagen ABe 4/4 (501–504). Die Steuerwagen entstanden nach dem Konzept der EW II Serie und somit auf bewährter Leichtmetallkonstruktion. Durch gezielte Verwendung von Strangpressprofilen und Leichtmetallblechen konnte ein optimales Verhältnis zwischen Nutzlast und Eigengewicht erreicht werden.

Ein Abteil wurde speziell für Menschen mit Behinderungen gestaltet; hochklappbare Sitze ermöglichen es dem Rollstuhlpassagier im Personenabteil zu reisen. Eine ansprechende Innenraumgestaltung wird mittels pflegeleichter Wand- und Deckenverkleidung sowie einer bequemen Bestuhlung erreicht. Durch gute Isolation und mit doppelverglasten Fenstern wird eine hervorragende Laufruhe erreicht. Ein modernes Warmluftheizgerät sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Bei den Drehgestellen handelt es sich um solche des Typs SWP74, welche teilweise durch die RhB modernisiert worden sind. Dieser Drehgestell-Typ kommt auch bei den Einheitswagen II zur Verwendung. Die Bremszylinder sind im Drehgestell integriert. Das Federsystem besteht aus Schraubenfedern Primär- und Sekundärstufe. Im Refit der Fahrzeuge 2012 wurde eine Spurkranzschmieranlage auf jedes DG eingebaut. Am Drehgestell SWP 74 IS (DG 1 unter dem Führerstand) wurden Schienenbürsten eingebaut

Nach dem Umbau der Lokomotiven Ge 4/4 I 601-610 ab dem Jahr 1986 erfolgte die Anpassung der Steuerwagen zur Fernsteuerung dieser Lokserie. Mit den modernisierten Ge 4/4 I waren sie meist im Engadin oder zwischen Davos und Filisur unterwegs. Mitte der 90er Jahre wurden die Stirntüren an den Führerständen verschlossen. Nach der Ausmusterung der Lokomotiven Ge 4/4 I 601-610 wurden die Steuerwagen im Jahr 2012 einer Mini-Refit-Aktion unterzogen worden. Sie erhielten eine neue Stirnfront und einen neuen Führerstand sowie die Anpassung zur Fernsteuerung von verschiedenen Triebfahrzeugtypen, sowie moderne Türen und u.a. eine Bremseinrichtungen für Vereina-Autozüge. Die so modernisierte Steuerwagen konnten mit den Lokomotiven Ge 4/4 II, Ge 4/4 III und den Allegra-Triebzügen eingesetzt werden. Durch den Einbau der neuen Steuerleitung war ein Einsatz mit den Ge 4/4 I nicht mehr möglich

Neben dem Einsatz im Personenzugverkehr werden die Steuerwagen BDt 1721 - 1723, nach dem Umbau ab 2012, mit den Lokomotiven Ge 4/4 III zum Führen der Vereina-Autozüge eingesetzt. Seit 2020 werden die drei Steuerwagen definitiv und ausschließlich diesem Dienst zugeteilt und entsprechend angepasst. Einige Sitzreihen und die Faltenbälge wurden entfernt.

TECHNISCHE DATEN (bis 2020):
Hersteller: FFA (Wagenkästen) / SWP (Drehgestelle)
Baujahr: 1982 (Umbau 1991, 2012, 2020)
Anzahl Fahrzeuge: 3
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Gewicht: 18,0 t
Sitzplätze: 29
Max. Ladegewicht: 2 t
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90
Bremse: Vak-DL/P (Vakuum/Druckluft)

Armin Schwarz 21.11.2023, 182 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO160, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der vierachsige Steuerwagen (2. Klasse) tpc BVB Bt 64, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.

Der Wagen wurde 1976 als Steuerwagen Bt 64 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der vierachsige Steuerwagen (2. Klasse) tpc BVB Bt 64, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3. Der Wagen wurde 1976 als Steuerwagen Bt 64 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.

Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63. Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

Eingereiht im Pendelzug mit dem Triebwagen BDeh 4/4 81der vierachsige Steuerwagen (2. Klasse) tpc BVB Bt 61 (ex B 53), hier als Zwischenwagen.

Der Wagen wurde 1976 als Personenwagen (Zwischenwagen) BVB B 53, zu den Pendelzügen mit den Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82, von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, im Jahr 2000 wurde er dann zum Steuerwagen Bt 61 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN der Bt:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Zahnradsystem:  Abt (Bremszahnrad)
Länge über Kupplung: 15.600 mm
Eigengewicht: 9 t
Max. Neigung : 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h 
(Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt)
Sitzplätze: 44 (in der 2.Klasse)
Stehplätze: 72
Kupplung: +GF+-Kupplung
Bremse: Frein P-A
Eingereiht im Pendelzug mit dem Triebwagen BDeh 4/4 81der vierachsige Steuerwagen (2. Klasse) tpc BVB Bt 61 (ex B 53), hier als Zwischenwagen. Der Wagen wurde 1976 als Personenwagen (Zwischenwagen) BVB B 53, zu den Pendelzügen mit den Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82, von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, im Jahr 2000 wurde er dann zum Steuerwagen Bt 61 umgebaut. TECHNISCHE DATEN der Bt: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad) Länge über Kupplung: 15.600 mm Eigengewicht: 9 t Max. Neigung : 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h (Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt) Sitzplätze: 44 (in der 2.Klasse) Stehplätze: 72 Kupplung: +GF+-Kupplung Bremse: Frein P-A
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.