trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les

(ID 825500)



Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.

Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. 

Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.

So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.

Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. 

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96 
Stehplätze: 70 
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A

Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.

Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren.

Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.

So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.

Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰.

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem: Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96
Stehplätze: 70
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A

Armin Schwarz 23.09.2023, 209 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 35/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Nachdem ich mich beeilt hatte, an der Strecke eine Fotostelle zu finden, musste ich nicht lange warten, bis der ASD 1914 BCFe 4/4 N° 1 kam und in den herbstlichen Rebbergen ein gute Bild abgab. 

2. Nov. 2024
Nachdem ich mich beeilt hatte, an der Strecke eine Fotostelle zu finden, musste ich nicht lange warten, bis der ASD 1914 BCFe 4/4 N° 1 kam und in den herbstlichen Rebbergen ein gute Bild abgab. 2. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Es zeigte sich, dass es am Nachmittag gar nicht so einfach ist, eine lichtmässige gute Stelle zum fotografieren eines nach Les Diablerets fahrenden Zuges gibt, besonders, wenn die Zeit knapp ist. IN der Eile wählte ich die erst vor gut eineinhalb Stunden vorher entdeckte Stelle für den Association ASD 1914 BCFe 4/4 N° 1 Extrazug, der dann keine Minute zu spät kam, denn hinter meinem Rücken rückte der Schatten der Berge drohen schnell heran. Der Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen bei Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets.

2. Nov. 2024
Es zeigte sich, dass es am Nachmittag gar nicht so einfach ist, eine lichtmässige gute Stelle zum fotografieren eines nach Les Diablerets fahrenden Zuges gibt, besonders, wenn die Zeit knapp ist. IN der Eile wählte ich die erst vor gut eineinhalb Stunden vorher entdeckte Stelle für den Association ASD 1914 BCFe 4/4 N° 1 Extrazug, der dann keine Minute zu spät kam, denn hinter meinem Rücken rückte der Schatten der Berge drohen schnell heran. Der Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen bei Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. 2. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da nicht alltäglich drücke ich lieber noch ein zweites Mal ab, bot doch der Der Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen bei Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets an diesem Nachmittag ein herrliches Motiv. 

2. Nov. 2024
Da nicht alltäglich drücke ich lieber noch ein zweites Mal ab, bot doch der Der Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen bei Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets an diesem Nachmittag ein herrliches Motiv. 2. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der schöne Triebwagen gleich hinter der Kurve verschwinden wird noch ein letztes Bild des  Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen oberhalb von Aigle. 

2. Nov. 2024
Da der schöne Triebwagen gleich hinter der Kurve verschwinden wird noch ein letztes Bild des Association ASD 1914 BCFe 4/4 in den Rebbergen oberhalb von Aigle. 2. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.