trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in alter Frische wie nach dem Neuanstich/Revision durch die RhB im Jahr 1962 (nach dem Umbau durch die

(ID 823379)



Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in alter Frische wie nach dem Neuanstich/Revision durch die RhB im Jahr 1962 (nach dem Umbau durch die RhB im Jahr 1949 war er erst grün/crème), hier am 27.05.2023 in der Halle der (BC) in Chaulin. Seit 2010 ist er im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby. 

Der Triebwagen wurde 1908 von SIG (Elektrik von Elektrizitätsgesellschaft Alioth gebaut und als BB BCe 4/4 – 10 an die Berninabahn geliefert (angeschrieben war die Bezeichnung BCe⁴). Gegenüber den seinerzeit bevorzugten Grün- und Grautönen hoben sie sich die Triebwagen mit ihrem gelben Anstrich, schwarz-roter Schattenschrift und auffälligen roten Routentafeln deutlich ab. 

Mit der Berninabahn übernahm die RhB 1943 auch deren alternden Fahrzeugbestand. Mit bis zu 35 Betriebsjahren war zwar das Lebensende der Fahrzeuge noch nicht erreicht, aber deren Leistungsfähigkeit ließ zu wünschen übrig. Doch die Fahrzeuge stellten nicht den einzigen Investitionsbedarf dar. Deshalb wurde auf den Kauf neuer Triebwagen verzichtet, hingegen begann die RhB ab 1946, das vorhandene Rollmaterial in den eigenen Werkstätten in Landquart und Poschiavo zu modernisieren. Bei allen 17 Triebwagen wurden die bisher unter dem Wagenboden angeordneten Anfahr- und Bremswiderstände auf das Dach versetzt, teilweise die Seitenwände nach unten verlängert (Schürzen) und die Kastenbleche verschweißt. Ein Pantograph ersetzte einen der beiden veralteten Lyrabügel.

Neun Triebwagen erhielten auch eine neue elektrische Ausrüstung, die Leistung erhöhte sich von 220 kW auf 395 kW, bei den späteren Umbauten sogar auf 440 kW. Damit konnte die zulässige Anhängelast auf 40 t verdoppelt und die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h erhöht werden. Die umgebauten Fahrzeuge erhielten die neuen Nummern 30–38, die TW 30 bis 34 wurden zu Zweispannungsfahrzeugen umgebaut (1000 V = für die Berninabahn, sowie 2400 V = für die Chur–Arosa-Bahn), die TW 35 bis 38 blieben Einspannungsfahrzeuge (1000 V DC) für die Berninabahn. Als 1956 die dritte Klasse abgeschafft wurde, wurden die BCe 4/4 zu ABe 4/4 und die BCFe 4/4 zu ABFe 4/4, seit 1961 ABDe 4/4.

Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in alter Frische wie nach dem Neuanstich/Revision durch die RhB im Jahr 1962 (nach dem Umbau durch die RhB im Jahr 1949 war er erst grün/crème), hier am 27.05.2023 in der Halle der (BC) in Chaulin. Seit 2010 ist er im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby.

Der Triebwagen wurde 1908 von SIG (Elektrik von Elektrizitätsgesellschaft Alioth gebaut und als BB BCe 4/4 – 10 an die Berninabahn geliefert (angeschrieben war die Bezeichnung BCe⁴). Gegenüber den seinerzeit bevorzugten Grün- und Grautönen hoben sie sich die Triebwagen mit ihrem gelben Anstrich, schwarz-roter Schattenschrift und auffälligen roten Routentafeln deutlich ab.

Mit der Berninabahn übernahm die RhB 1943 auch deren alternden Fahrzeugbestand. Mit bis zu 35 Betriebsjahren war zwar das Lebensende der Fahrzeuge noch nicht erreicht, aber deren Leistungsfähigkeit ließ zu wünschen übrig. Doch die Fahrzeuge stellten nicht den einzigen Investitionsbedarf dar. Deshalb wurde auf den Kauf neuer Triebwagen verzichtet, hingegen begann die RhB ab 1946, das vorhandene Rollmaterial in den eigenen Werkstätten in Landquart und Poschiavo zu modernisieren. Bei allen 17 Triebwagen wurden die bisher unter dem Wagenboden angeordneten Anfahr- und Bremswiderstände auf das Dach versetzt, teilweise die Seitenwände nach unten verlängert (Schürzen) und die Kastenbleche verschweißt. Ein Pantograph ersetzte einen der beiden veralteten Lyrabügel.

Neun Triebwagen erhielten auch eine neue elektrische Ausrüstung, die Leistung erhöhte sich von 220 kW auf 395 kW, bei den späteren Umbauten sogar auf 440 kW. Damit konnte die zulässige Anhängelast auf 40 t verdoppelt und die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h erhöht werden. Die umgebauten Fahrzeuge erhielten die neuen Nummern 30–38, die TW 30 bis 34 wurden zu Zweispannungsfahrzeugen umgebaut (1000 V = für die Berninabahn, sowie 2400 V = für die Chur–Arosa-Bahn), die TW 35 bis 38 blieben Einspannungsfahrzeuge (1000 V DC) für die Berninabahn. Als 1956 die dritte Klasse abgeschafft wurde, wurden die BCe 4/4 zu ABe 4/4 und die BCFe 4/4 zu ABFe 4/4, seit 1961 ABDe 4/4.

Armin Schwarz 31.08.2023, 244 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 63/10, ISO640, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
2025-10-26.BC Viaduc de la baye de Clarens
Locomotive à Vapeur G 2x 2/2 105  SEG  avec ces voitures
Bc4 22 MOB - As 2 RB - FZ 36 CEV
2025-10-26.BC Viaduc de la baye de Clarens Locomotive à Vapeur G 2x 2/2 105 "SEG" avec ces voitures Bc4 22 MOB - As 2 RB - FZ 36 CEV
Olivier Vietti-Violi

2025-10-24.BC Chamby-Musée
Locomotive à Vapeur G 2x 2/2 105  SEG
2025-10-24.BC Chamby-Musée Locomotive à Vapeur G 2x 2/2 105 "SEG"
Olivier Vietti-Violi

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mit dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze ist der Riviera Belle Epoque Zuge 358152 kurz vor Blonay auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey. 

26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mit dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze ist der Riviera Belle Epoque Zuge 358152 kurz vor Blonay auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey. 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mein Bild-Farvorit ist dieses Foto, welches neben dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze des Riviera Belle Epoque Zuges am Schluss die prächtige RhB Ge 4/4 81 auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey als Zug 358152 kurz vor Blonay zeigt. (Beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn.) 26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mein Bild-Farvorit ist dieses Foto, welches neben dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze des Riviera Belle Epoque Zuges am Schluss die prächtige RhB Ge 4/4 81 auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey als Zug 358152 kurz vor Blonay zeigt. (Beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn.) 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.