Die dampfende E-Lok, das ist wieder was grandioses, die ist sicher mal wieder mit der falschen Geschwindigkeit gefahren und hat viel Energie vernichtet...
Das war auch für mich etwas neues, daß eine Elok dampft. Aber das Wasser ist wohl für den Widerstand notwendig.
Die Drehstromlok E.432 konnte ja nur 4 Geschwindigkeiten einstellen.
Zu allem Überfluß war das Fotografieren vonEisenbahnen zu dieser Zeit strengstens verboten...
Heute ist man doch etwas entspannter in Italien. Ich bekam einmal in Reggio Calabria Ärger, allerdings konnte ich mich mit dem Sicherheitsbeamten einigen, dass ich nur Züge fotografiere. So war die Verhandlung erst zäh und dann urplötzlich ganz einfach...
37,5 km/h, 50 km/h, 75 km/ und 100 km/h waren prinzipbedingt einstellbar, der Rest wurde über Widerstände geregelt. Wahrscheinlich war ein Verdampfer deutlich günstiger als eine Widerstandsbatterie, wie sie beispielsweise die SOB in die ausgeliehenen Holzroller eingebaut hat. Mir wurde aber auch gesagt, dass man schon Glück haben musste, das zu sehen... Einfach ein tolles Zeitdokument einer vergangenen Technik...
223 1200x849 Px, 27.03.2017