trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 028-8 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der

(ID 862483)



Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 028-8 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen), hier beladen mit VW PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg).

Der Wagen wurde 201_ von der damaligen DB Waggonbau Niesky GmbH gebaut.

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, SUVs und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (bis 34 t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers (Bauart 560.2)
Erstes Baujahr der Wagengattung: 2007
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 840 mm und mittlere 730 mm
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Ladelänge waagerechter Teil untere Ebene: 19.400 mm
Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 33,5 t (ab Streckenklasse B, bei A 32,0 t)
Max. Zuladung der Ladeebenen: unten und oben jeweils max. 18 t
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg (Radlast max. 1 t)
Anzahl der Radvorleger: 64
Höhe Geländer oben: 600 mm
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der große Unterschied zwischen den Laaers-Wagen der Bauart 560.2 (wie hier) und der Bauart 560.1 sind das Lastgrenzenraster (Max. Zuladung), zudem ist die Bauart 560.2 meist 500 kg leichter.

Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 028-8 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 28 Juni 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen), hier beladen mit VW PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg).

Der Wagen wurde 201_ von der damaligen DB Waggonbau Niesky GmbH gebaut.

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, SUVs und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (bis 34 t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers (Bauart 560.2)
Erstes Baujahr der Wagengattung: 2007
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 840 mm und mittlere 730 mm
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Ladelänge waagerechter Teil untere Ebene: 19.400 mm
Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 33,5 t (ab Streckenklasse B, bei A 32,0 t)
Max. Zuladung der Ladeebenen: unten und oben jeweils max. 18 t
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg (Radlast max. 1 t)
Anzahl der Radvorleger: 64
Höhe Geländer oben: 600 mm
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der große Unterschied zwischen den Laaers-Wagen der Bauart 560.2 (wie hier) und der Bauart 560.1 sind das Lastgrenzenraster (Max. Zuladung), zudem ist die Bauart 560.2 meist 500 kg leichter.

Armin Schwarz 23.09.2024, 154 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO320, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon (Gedeckter Doppelstockwagen für den Fahrzeugtransport), 45 80 2909 075-0 D-TWA der Gattung/Bauart Hccrrs 332 der TWA - TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG und war dort geführt als 45 80 2909 075-0 D-ATG, ist aber hier wieder an die DB Cargo Logistics GmbH vermietet.

Die Wagen wurden 2000 von Coros gebaut. 

Diese Wagen dienen dem witterungsgeschützten Transport von PKW und bieten durch die vollständig geschlossene Bauweise auch Schutz vor Vandalismus-Schäden an den PKW. Die obere Ladeebene sowie das Dach sind, je nach Höhe der zu transportierenden PKW, höhenverstellbar und haben so je nach dem das Umgrenzungsprofil (nach UIC 505-1) G1 oder G2. Dieser Wagen wird hier im höheren Umgrenzungsprofil G2 gefahren, was man deutlich an den Markierungen mit Pfeilen an den Säulen erkennen kann.  

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Hccrrs 332 (TWA-Typ HCR)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 27.400 mm
Achsabstände: 9.000 mm / 4.400 mm / 9.000 mm (Ges. 22.400 mm)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Länge der Ladefläche: 26.160 mm (Unterdeck) / 25.870 mm (Oberdeck)
Innenbreite (Ladefläche): 2.860 mm (unten) / 2.760 mm (oben)
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante (unten): 850 mm
Höhe über Schienenoberkante (einstellbar): 4.291 mm (G1) oder 4.606 mm (G2)
Tragfähigkeit: Unterdeck 13 t / Oberdeck 12 t (max. Radlast 700 kg)
Eigengewicht: 35.700 kg
Max. Zuladung: 25,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GP-A (LL), max. 52 t
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R = 100 m 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hccrrs):
H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart
cc = mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport
rr = Wageneinheit
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon (Gedeckter Doppelstockwagen für den Fahrzeugtransport), 45 80 2909 075-0 D-TWA der Gattung/Bauart Hccrrs 332 der TWA - TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG und war dort geführt als 45 80 2909 075-0 D-ATG, ist aber hier wieder an die DB Cargo Logistics GmbH vermietet. Die Wagen wurden 2000 von Coros gebaut. Diese Wagen dienen dem witterungsgeschützten Transport von PKW und bieten durch die vollständig geschlossene Bauweise auch Schutz vor Vandalismus-Schäden an den PKW. Die obere Ladeebene sowie das Dach sind, je nach Höhe der zu transportierenden PKW, höhenverstellbar und haben so je nach dem das Umgrenzungsprofil (nach UIC 505-1) G1 oder G2. Dieser Wagen wird hier im höheren Umgrenzungsprofil G2 gefahren, was man deutlich an den Markierungen mit Pfeilen an den Säulen erkennen kann. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Hccrrs 332 (TWA-Typ HCR) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 27.400 mm Achsabstände: 9.000 mm / 4.400 mm / 9.000 mm (Ges. 22.400 mm) Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Länge der Ladefläche: 26.160 mm (Unterdeck) / 25.870 mm (Oberdeck) Innenbreite (Ladefläche): 2.860 mm (unten) / 2.760 mm (oben) Fußbodenhöhe über Schienenoberkante (unten): 850 mm Höhe über Schienenoberkante (einstellbar): 4.291 mm (G1) oder 4.606 mm (G2) Tragfähigkeit: Unterdeck 13 t / Oberdeck 12 t (max. Radlast 700 kg) Eigengewicht: 35.700 kg Max. Zuladung: 25,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KP-GP-A (LL), max. 52 t Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R = 100 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hccrrs): H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart cc = mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport rr = Wageneinheit s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 100-5 D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 16 Juli 2025 im Zugverband, hinter der DB 152 085-7, bei einer Zugdurchfahrt durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 100-5 D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 16 Juli 2025 im Zugverband, hinter der DB 152 085-7, bei einer Zugdurchfahrt durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 347-2 D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 28 März 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4363 347-2 D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 28 März 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Mal ein anderes Bild eines Laaers 560 Wagens: Leerer vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4371 798-6 D-ATG der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854) der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 31 Oktober 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 120,915. Wenn man durch die Wagen schaut, kann man vorne bereits im Bahnhof die DB Cargo 193 398-5 noch erkennen.
Mal ein anderes Bild eines Laaers 560 Wagens: Leerer vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4371 798-6 D-ATG der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854) der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 31 Oktober 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 120,915. Wenn man durch die Wagen schaut, kann man vorne bereits im Bahnhof die DB Cargo 193 398-5 noch erkennen.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.