trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am Mittag des 12 Oktober 2025.

(ID 898017)



Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am Mittag des 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden, zurzeit haben die Gleisbauarbeiter aber ihre wohlverdiente Mittagspause. 

Übrigens hier kann man deutlich die Grenze der Streckenkassen der Bahnstrecke Betzdorf–Herdorf-Haiger „Hellertalbahn“ (KBS 462). Bis kurz hinter der Weiche 27, zum Gleisanschluss des Rangierbahnhofs der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), ist die Streckenkasse D4 (Achslast 22,5 t / Meterlast 8,0 t/m). Links ab der ersten Stahlschwelle hinter der Weiche hat die Strecke in Richtung Haiger dann die Streckenkasse CE (Achslast 20,0 t / Meterlast 8,0 t/m). Rechs das Gleis ab der Gleissperre ist das Anschlussgleis der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) und gehört auch der KSW. 

Was ich nicht verstehe das man in Deutschland Bahnstecken wieder, für sehr hohe Kosten, reaktiviert. Was ich auch gut finde, aber hier würde ich mir einen Ausbau auf komplett D4 wünschen. Auch eine Elektrifizierung der Strecke oder gar eine Reaktivierung des zweiten Gleises der 36 Kilometer langen Strecke, könnte ich mir vorstellen, die Strecke war früher ja zweigleisig. Dann müsste der Güterverkehr nicht den Umweg über Siegen machen.

Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am Mittag des 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden, zurzeit haben die Gleisbauarbeiter aber ihre wohlverdiente Mittagspause.

Übrigens hier kann man deutlich die Grenze der Streckenkassen der Bahnstrecke Betzdorf–Herdorf-Haiger „Hellertalbahn“ (KBS 462). Bis kurz hinter der Weiche 27, zum Gleisanschluss des Rangierbahnhofs der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), ist die Streckenkasse D4 (Achslast 22,5 t / Meterlast 8,0 t/m). Links ab der ersten Stahlschwelle hinter der Weiche hat die Strecke in Richtung Haiger dann die Streckenkasse CE (Achslast 20,0 t / Meterlast 8,0 t/m). Rechs das Gleis ab der Gleissperre ist das Anschlussgleis der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) und gehört auch der KSW.

Was ich nicht verstehe das man in Deutschland Bahnstecken wieder, für sehr hohe Kosten, reaktiviert. Was ich auch gut finde, aber hier würde ich mir einen Ausbau auf komplett D4 wünschen. Auch eine Elektrifizierung der Strecke oder gar eine Reaktivierung des zweiten Gleises der 36 Kilometer langen Strecke, könnte ich mir vorstellen, die Strecke war früher ja zweigleisig. Dann müsste der Güterverkehr nicht den Umweg über Siegen machen.

Armin Schwarz 13.10.2025, 28 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am Mittag des 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden, zurzeit haben die Gleisbauarbeiter aber ihre wohlverdiente Mittagspause. 

Übrigens hier kann man deutlich die Grenze der Streckenkassen der Bahnstrecke Betzdorf–Herdorf-Haiger „Hellertalbahn“ (KBS 462). Bis kurz hinter der Weiche 27, zum Gleisanschluss des Rangierbahnhofs der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), ist die Streckenkasse D4 (Achslast 22,5 t / Meterlast 8,0 t/m). Links ab der ersten Stahlschwelle hinter der Weiche hat die Strecke in Richtung Haiger dann die Streckenkasse CE (Achslast 20,0 t / Meterlast 8,0 t/m). Rechs das Gleis ab der Gleissperre ist das Anschlussgleis der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) und gehört auch der KSW. 

Was ich nicht verstehe das man in Deutschland Bahnstecken wieder, für sehr hohe Kosten, reaktiviert. Was ich auch gut finde, aber hier würde ich mir einen Ausbau auf komplett D4 wünschen. Auch eine Elektrifizierung der Strecke oder gar eine Reaktivierung des zweiten Gleises der 36 Kilometer langen Strecke, könnte ich mir vorstellen, die Strecke war früher ja zweigleisig. Dann müsste der Güterverkehr nicht den Umweg über Siegen machen.
Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am Mittag des 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden, zurzeit haben die Gleisbauarbeiter aber ihre wohlverdiente Mittagspause. Übrigens hier kann man deutlich die Grenze der Streckenkassen der Bahnstrecke Betzdorf–Herdorf-Haiger „Hellertalbahn“ (KBS 462). Bis kurz hinter der Weiche 27, zum Gleisanschluss des Rangierbahnhofs der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), ist die Streckenkasse D4 (Achslast 22,5 t / Meterlast 8,0 t/m). Links ab der ersten Stahlschwelle hinter der Weiche hat die Strecke in Richtung Haiger dann die Streckenkasse CE (Achslast 20,0 t / Meterlast 8,0 t/m). Rechs das Gleis ab der Gleissperre ist das Anschlussgleis der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) und gehört auch der KSW. Was ich nicht verstehe das man in Deutschland Bahnstecken wieder, für sehr hohe Kosten, reaktiviert. Was ich auch gut finde, aber hier würde ich mir einen Ausbau auf komplett D4 wünschen. Auch eine Elektrifizierung der Strecke oder gar eine Reaktivierung des zweiten Gleises der 36 Kilometer langen Strecke, könnte ich mir vorstellen, die Strecke war früher ja zweigleisig. Dann müsste der Güterverkehr nicht den Umweg über Siegen machen.
Armin Schwarz

Die Weichen 25 und 26 beim Bahnhof Herdorf sind beide am 12 Oktober 2025 eingebaut, müssen noch eingeschottert werden. Hier sieht man im Bauzustand die provisorisch gelaschten Schienenstöße, zwischen 2 Segmenten der Weichen 26. Die einzelnen Schienenstöße bestehen jeweils aus 2 formschlüssigen Laschen und einer Robel ROCLAMP 68.05 „lang“ Klemme (langer Notlaschenverbinder). Es ist eine formschlüssige und sicheren Verbindung, die je nach Infrastrukturbetreiber bis zu 200 km/h zugelassen sind.
Die Weichen 25 und 26 beim Bahnhof Herdorf sind beide am 12 Oktober 2025 eingebaut, müssen noch eingeschottert werden. Hier sieht man im Bauzustand die provisorisch gelaschten Schienenstöße, zwischen 2 Segmenten der Weichen 26. Die einzelnen Schienenstöße bestehen jeweils aus 2 formschlüssigen Laschen und einer Robel ROCLAMP 68.05 „lang“ Klemme (langer Notlaschenverbinder). Es ist eine formschlüssige und sicheren Verbindung, die je nach Infrastrukturbetreiber bis zu 200 km/h zugelassen sind.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf.

Der Wagen wurde 1979 ANF Industrie in Frankreich für die DR – Deutsche Reichbahn gebaut und geliefert. 

Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG wurden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinanderstehender (4) Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern (4 pro Längsseite) ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden.

Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt.
Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus. Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum!

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ANF Industrie (Frankreich)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm
Laderaum:  70 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm
Wagenhöhe:  4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 25.000 kg
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse:  KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug, im Bahnhof Herdorf. Der Wagen wurde 1979 ANF Industrie in Frankreich für die DR – Deutsche Reichbahn gebaut und geliefert. Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei der französischen Firma Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF Industrie, auch bekannt unter Markenname „Blanc-Misseron“, über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG wurden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet. Die ANF Industrie mit Sitz in der französischen Kleinstadt Crespin im Département Nord (an der Grenze zu Belgien), wurde 1990 von Bombardier Transportation übernommen, 2021 übernahm dann Alstom das Werk von Bombardier Transportation. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinanderstehender (4) Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern (4 pro Längsseite) ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden. Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt. Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus. Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ANF Industrie (Frankreich) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm Laderaum: 70 m³ Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm Wagenhöhe: 4.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 25.000 kg Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Blick von oben auf den, nun leeren, vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf. Gut sieht man hier die vier Kammern/Trichter.
Blick von oben auf den, nun leeren, vierachsigen offenen Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124 (ex DR Gattung Eads-y), der DB Cargo AG, steht 12 Oktober 2025, eingereiht in einen Schotterzug hier direkt hinter der Lok, im Bahnhof Herdorf. Gut sieht man hier die vier Kammern/Trichter.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.