trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bahnschwellenleger für Bagger vom Typ RUS05 im Geräteständer, der Joseph Hubert GmbH & Co.

(ID 788959)



Bahnschwellenleger für Bagger vom Typ RUS05 im Geräteständer, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG, am 30.09.2022 abgestellt am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Hersteller (Baujahr 2020) von dem Bahnschwellenleger ist die KINSHOFER GmbH / RF SYSTEM in (Oberbayern).

Mit dem RUS05 Bahnschwellenleger können Betonschwellen mittig
gegriffen und dann einfach und effektiv positioniert werden, er ist geeignet für den Anbau an Bagger mit 14t bis 24t Dienstgewicht.

Technische Merkmale:
• Greifarme mit Synchronlauf und Untergreifen der Schwellen.
• Effizient: Mehrere Betonschwellen werden gleichzeitig durch hydraulische Greifer mittig geklemmt und anschließend auf das Schotterbett gelegt. Dies spart Zeit im Vergleich zur Einzelpositionierung der Schwellen.
• Sicher: Ein spezielles Halteventil garantiert ein sicheres Halten der Last, selbst bei Druckabfall.
• Variabler Greifbereich: Die Position der Greifarme ist innerhalb des vorgegebenen Bereichs verstellbar.
• Flexibilität: Für fast alle taillierten Bahnschwellentypen. Höhenanschlag je Schwelle einstellbar.
• Für enge Bereiche, da die Schwellen mittig gegriffen werden.
• Präzise Positionierung dank aufgebautem 10t-Drehmotor mit 4 Öldurchführungen und Schlauchschutz.
• Inklusive Geräteständer.
• Einstellbarer Schwellenabstand: 600mm / 620mm / 650mm

Der RUS05 Bahnschwellenleger ist ein hoch-spezialisiertes Gerät zum Greifer und Positionieren von Bahnschwellen nach einer bestimmten Anordnung. Der Abstand der Schwellen kann abhängig von den Anforderungen schnell und einfach angepasst werden. Die Bahnschwellen werden mittig von den voreingestellten, hydraulischen Greifarmen geklemmt und auf dem Schotterbett positioniert. Im Vergleich zur individuellen Positionierung der Bahnschwellen wird viel Zeit eingespart. So gut wie alle Arten von taillierten Bahnschwellen können sicher geklemmt werden, dank integriertem Lasthalteventil auch bei plötzlichem Druckabfall.

Der RUS05 wird inklusive praktischem Geräteständer ausgeliefert, zur einfachen Lagerung und Transport des Gerätes wenn nicht am Trägergerät montiert. Als Variante gibt es auch den RUS2 05 Bahnschwellenleger, dieser ist wie der RUS05 speziell für das Verlegen von fast allen Schwellentypen konzipiert, allerdings werden Bahnschwellen bei dieser Variante über die Enden geklemmt und nicht mittig. Beide Schwellenleger sind mit einem 10t-Drehmotor ausgestattet und können 5 Schwellen gleichzeitig greifen.

TECHNISCHE DATEN Bahnschwellenleger RUS05:
Greifbereich: 150 bis 265 mm
Gewicht: 1.300 kg
Länge: 2.820 mm
Höhe: 1.553 mm
Breite: 825 mm
Anzahl der Greifzangen: 5
Backenbreite: 330 mm (Schwellenbreite 300 / 320 mm)
Max. Gewicht  Einzelschwelle 350 kg (5 x 350 = 1.750 kg Gesamtlast)

Bahnschwellenleger für Bagger vom Typ RUS05 im Geräteständer, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG, am 30.09.2022 abgestellt am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Hersteller (Baujahr 2020) von dem Bahnschwellenleger ist die KINSHOFER GmbH / RF SYSTEM in (Oberbayern).

Mit dem RUS05 Bahnschwellenleger können Betonschwellen mittig
gegriffen und dann einfach und effektiv positioniert werden, er ist geeignet für den Anbau an Bagger mit 14t bis 24t Dienstgewicht.

Technische Merkmale:
• Greifarme mit Synchronlauf und Untergreifen der Schwellen.
• Effizient: Mehrere Betonschwellen werden gleichzeitig durch hydraulische Greifer mittig geklemmt und anschließend auf das Schotterbett gelegt. Dies spart Zeit im Vergleich zur Einzelpositionierung der Schwellen.
• Sicher: Ein spezielles Halteventil garantiert ein sicheres Halten der Last, selbst bei Druckabfall.
• Variabler Greifbereich: Die Position der Greifarme ist innerhalb des vorgegebenen Bereichs verstellbar.
• Flexibilität: Für fast alle taillierten Bahnschwellentypen. Höhenanschlag je Schwelle einstellbar.
• Für enge Bereiche, da die Schwellen mittig gegriffen werden.
• Präzise Positionierung dank aufgebautem 10t-Drehmotor mit 4 Öldurchführungen und Schlauchschutz.
• Inklusive Geräteständer.
• Einstellbarer Schwellenabstand: 600mm / 620mm / 650mm

Der RUS05 Bahnschwellenleger ist ein hoch-spezialisiertes Gerät zum Greifer und Positionieren von Bahnschwellen nach einer bestimmten Anordnung. Der Abstand der Schwellen kann abhängig von den Anforderungen schnell und einfach angepasst werden. Die Bahnschwellen werden mittig von den voreingestellten, hydraulischen Greifarmen geklemmt und auf dem Schotterbett positioniert. Im Vergleich zur individuellen Positionierung der Bahnschwellen wird viel Zeit eingespart. So gut wie alle Arten von taillierten Bahnschwellen können sicher geklemmt werden, dank integriertem Lasthalteventil auch bei plötzlichem Druckabfall.

Der RUS05 wird inklusive praktischem Geräteständer ausgeliefert, zur einfachen Lagerung und Transport des Gerätes wenn nicht am Trägergerät montiert. Als Variante gibt es auch den RUS2 05 Bahnschwellenleger, dieser ist wie der RUS05 speziell für das Verlegen von fast allen Schwellentypen konzipiert, allerdings werden Bahnschwellen bei dieser Variante über die Enden geklemmt und nicht mittig. Beide Schwellenleger sind mit einem 10t-Drehmotor ausgestattet und können 5 Schwellen gleichzeitig greifen.

TECHNISCHE DATEN Bahnschwellenleger RUS05:
Greifbereich: 150 bis 265 mm
Gewicht: 1.300 kg
Länge: 2.820 mm
Höhe: 1.553 mm
Breite: 825 mm
Anzahl der Greifzangen: 5
Backenbreite: 330 mm (Schwellenbreite 300 / 320 mm)
Max. Gewicht Einzelschwelle 350 kg (5 x 350 = 1.750 kg Gesamtlast)

Armin Schwarz 10.10.2022, 99 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 durch Niederschelden in Richtung Köln. Schublok war die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug.
Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 durch Niederschelden in Richtung Köln. Schublok war die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug.
Armin Schwarz

Die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug schiebt den RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 in schneller Fahrt Steuerwagen voraus durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1982 von Friedrich Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5508 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9023 geliefert.
Die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug schiebt den RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 in schneller Fahrt Steuerwagen voraus durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lok wurde 1982 von Friedrich Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5508 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9023 geliefert.
Armin Schwarz

Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.