trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Das „NATUR TALENT“, die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS – 193 596 (91 80 6193 596-4 D-ATLU) fährt am 08.10.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof

(ID 760148)



Das „NATUR TALENT“, die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS – 193 596 (91 80 6193 596-4 D-ATLU) fährt am 08.10.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22858 gebaut. Bis Juli 2021 war sie als Lok der Siemens (91 80 6193 596-4 D-SIEAG) unterwegs. Seit Juli 2021gehört sie der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l.. Die Vectron MS der Variante A39 hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).

Die Gestaltung der Lok war am dem Tag sehr neu, nach der Pressemitteilung von Alpha Trains am 07. Oktober 2021hatte Grund zum Feiern: „Naturtalent“ - Alpha Trains bringt die 400. Lokomotive auf die Schiene.

Das „NATUR TALENT“, die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS – 193 596 (91 80 6193 596-4 D-ATLU) fährt am 08.10.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22858 gebaut. Bis Juli 2021 war sie als Lok der Siemens (91 80 6193 596-4 D-SIEAG) unterwegs. Seit Juli 2021gehört sie der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l.. Die Vectron MS der Variante A39 hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).

Die Gestaltung der Lok war am dem Tag sehr neu, nach der Pressemitteilung von Alpha Trains am 07. Oktober 2021hatte Grund zum Feiern: „Naturtalent“ - Alpha Trains bringt die 400. Lokomotive auf die Schiene.

Armin Schwarz 17.12.2021, 164 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 28/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33626 gebaut.
Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33626 gebaut.
Armin Schwarz

Die 155 020-1 (91 80 6155 020-1 D-DB) der DB Cargo AG, ex DR 250 020-5, fährt am 05.09.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf. Leubsdorf/Rhein in Richtung Süden.

Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14780 gebaut und als 250 020-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Im Jahr 2020 ging sie nach Leverkusen-Opladen und wurde bei der Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. zerlegt und verschrottet.
Die 155 020-1 (91 80 6155 020-1 D-DB) der DB Cargo AG, ex DR 250 020-5, fährt am 05.09.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf. Leubsdorf/Rhein in Richtung Süden. Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14780 gebaut und als 250 020-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Im Jahr 2020 ging sie nach Leverkusen-Opladen und wurde bei der Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. zerlegt und verschrottet.
Armin Schwarz

Die auch für die Schweiz zugelassene 185 116-1 (80 6185 116-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.08.2020 mit einem gedeckten Güterzug durch Bad Honnef in Richtung Süden. Oben im Hintergrund  der berühmte Drachenfelsen.

Die TRAXX F140 AC wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33556 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, man kann es auch an den vier DSA-200 Einholm-Stromabnehmer erkennen. Außen sind jeweils die für das Schweizernetz bestimmten Stromabnehmer mit einer Wippenbreiten von 1.450 mm (500 mm schmaleren) und innen die DB-Netz bestimmten mit einer Wippenbreiten von 1.950 mm.

Ende 2015 war die Lok sogar an die SBB Cargo ausgeliehen.
Die auch für die Schweiz zugelassene 185 116-1 (80 6185 116-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.08.2020 mit einem gedeckten Güterzug durch Bad Honnef in Richtung Süden. Oben im Hintergrund der berühmte Drachenfelsen. Die TRAXX F140 AC wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33556 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, man kann es auch an den vier DSA-200 Einholm-Stromabnehmer erkennen. Außen sind jeweils die für das Schweizernetz bestimmten Stromabnehmer mit einer Wippenbreiten von 1.450 mm (500 mm schmaleren) und innen die DB-Netz bestimmten mit einer Wippenbreiten von 1.950 mm. Ende 2015 war die Lok sogar an die SBB Cargo ausgeliehen.
Armin Schwarz

Die  Grinzekatze  1440 229 / 1440 729 ein fünfteiliger Alstom Coradia Continental (mit modifizierten Kopf) der DB Regio NRW fährt am 03.08.2020, als RE 8  Rhein-Erft-Express  (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), durch Bad Honnef in Richtung Köln.

Die Elektrotriebwagen des Typs Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Sie werden im Werk Salzgitter (ex LHB) gebaut. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 0440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 0440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Die Triebwagen sind für eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt. Sie verfügen über geräumige Mehrzweckabteile und behindertengerechte Toiletten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg.
Diese fünfteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen1440.2 – 1441.2 – 1841.2 – 1441.7 – 1440.7 uns sind so 89.700 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen.

Die Einsatzfelder
Der Coradia Continental kommt aufgrund seiner modularen Bauweise und der Möglichkeit zur Kupplung mehrerer Fahrzeuge zu einem Zugverband sowohl im S-Bahn- als auch im Regionalbahn- und Regionalexpress-Verkehr zum Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 89.700 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm
Eigengewicht: ca. 168 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil:  ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Seite: 7
Sitzplätze: 264 
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.880 kW
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Bremse: (D) KB C-pn-R-A-E
Die "Grinzekatze" 1440 229 / 1440 729 ein fünfteiliger Alstom Coradia Continental (mit modifizierten Kopf) der DB Regio NRW fährt am 03.08.2020, als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), durch Bad Honnef in Richtung Köln. Die Elektrotriebwagen des Typs Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Sie werden im Werk Salzgitter (ex LHB) gebaut. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 0440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 0440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Die Triebwagen sind für eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt. Sie verfügen über geräumige Mehrzweckabteile und behindertengerechte Toiletten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg. Diese fünfteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen1440.2 – 1441.2 – 1841.2 – 1441.7 – 1440.7 uns sind so 89.700 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen. Die Einsatzfelder Der Coradia Continental kommt aufgrund seiner modularen Bauweise und der Möglichkeit zur Kupplung mehrerer Fahrzeuge zu einem Zugverband sowohl im S-Bahn- als auch im Regionalbahn- und Regionalexpress-Verkehr zum Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 89.700 mm Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Breite: 2.920 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm Eigengewicht: ca. 168 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Fahrgasteinstiegstüren je Seite: 7 Sitzplätze: 264 Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.880 kW Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90 Bremse: (D) KB C-pn-R-A-E
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.