trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt

(ID 831480)



Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart.

Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴  2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten  Triebwagen BCe 4/4  «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft.

TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt):
Hersteller: SIG
Inbetriebsetzung: 1939
Betriebsnummern: C⁴  2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252) 
Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴)
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Kupplung: 17.726 mm
Drehzapfenabstand: 12.210 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelle: SIG Torsionsstab
Gewicht: 18.000 kg
Sitzplätze: 64
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Toilette: 1 mit offenem Fallrohr
Bremse: Vakuum
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Letzte Revision 21.08.2009

Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.

Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart.

Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴ 2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten Triebwagen BCe 4/4 «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft.

TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt):
Hersteller: SIG
Inbetriebsetzung: 1939
Betriebsnummern: C⁴ 2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252)
Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴)
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Kupplung: 17.726 mm
Drehzapfenabstand: 12.210 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelle: SIG Torsionsstab
Gewicht: 18.000 kg
Sitzplätze: 64
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Toilette: 1 mit offenem Fallrohr
Bremse: Vakuum
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Letzte Revision 21.08.2009

Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.

Armin Schwarz 24.11.2023, 199 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 65/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Länge: 15.240 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 14.000 kg
Sitzplätze: 	27
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Länge: 15.240 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 14.000 kg Sitzplätze: 27
Armin Schwarz

Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Länge: 15.240 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 14.000 kg
Sitzplätze: 	27
Ein ehemaliger Schweizer, der Buffetwagen mit zwei Plattformen B4bu 20.225 „Traunsteinbar“ der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagen wurde 1919 von SIG - Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die damalige Worblentalbahn als 3.Klasse Personenwagen der Gattung C4 WT 83 geliefert. Mit der Fusion 1927 mit der BWB zur Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (heute Teil der RBS - Regionalbahn Bern–Solothurn) wurde aus dem Wagen der VBW 9. Im Jahr 1975 wurde er dann nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Länge: 15.240 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 14.000 kg Sitzplätze: 27
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der vierachsige Personenwagen (2. Klasse) tpc BVB B 62, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3.

Der Zwischenwagen wurde 1976 als B 62 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB).

TECHNISCHE DATEN des B 62:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (2´2´)
Zahnradsystem:  Abt (Bremszahnrad)
Länge über Kupplung: 15.600 mm
Eigengewicht: 8,5 t
Max. Neigung : 200 ‰
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h 
(Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt)
Sitzplätze: 48 (in der 2.Klasse), bei 
Rev. 05.08 noch 40
Stehplätze: 72
Kupplung: +GF+-Kupplung
Bremse: Frein P-A
Revision: 05.16 (es kamen 8 Sitzplätze hinzu)

Der B 62 trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind:
Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!)
Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am dem Wochenende Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der vierachsige Personenwagen (2. Klasse) tpc BVB B 62, eingereiht in einem Pendelzug mit dem Triebwagen tpc BVB BDeh 4/4 82 „Ollon“, am 10 September 2023 im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Der Zug fährt gerade von der Abstellgruppe auf das Gleis 3. Der Zwischenwagen wurde 1976 als B 62 zu den BVB Triebwagen BDeh 4/4 81 und 82 (von SWP/SLM/SAAS) von SWP (Schindler Waggon AG) in Pratteln gebaut, die Elektrik ist von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf, später ABB). TECHNISCHE DATEN des B 62: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (2´2´) Zahnradsystem: Abt (Bremszahnrad) Länge über Kupplung: 15.600 mm Eigengewicht: 8,5 t Max. Neigung : 200 ‰ Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 20 km/h (Berg auf) / 15 km/h (Talfahrt) Sitzplätze: 48 (in der 2.Klasse), bei Rev. 05.08 noch 40 Stehplätze: 72 Kupplung: +GF+-Kupplung Bremse: Frein P-A Revision: 05.16 (es kamen 8 Sitzplätze hinzu) Der B 62 trägt die Werbung warum wir u.a. dieses Wochenende (08 bis 10 September 2023) dorthin gefahren sind: Die TPC feiert 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!) Im Jahr 2023 feiert der BVB-Zug (Bex – Villars – Bretaye) sein 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am dem Wochenende Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
Armin Schwarz

Der tpc BVB Sommerwagen By 881-9, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform, ist am 10 September 2023 bei Fontannaz-Seulaz abgestellt. Der Wagen wurde 1994 aus einem 1950 gebauten Wagen zum heutigen Sommerwagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: By
Eigengewicht: 8,3 t
Sitzplätze: 39 
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Adhäsion)
Der tpc BVB Sommerwagen By 881-9, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform, ist am 10 September 2023 bei Fontannaz-Seulaz abgestellt. Der Wagen wurde 1994 aus einem 1950 gebauten Wagen zum heutigen Sommerwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Typenbezeichnung: By Eigengewicht: 8,3 t Sitzplätze: 39 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Adhäsion)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.