trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

.

(ID 255333)



. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung...

Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)

. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung...

Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)

Hans und Jeanny De Rond 26.03.2013, 602 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ150, Datum 2012:05:24 16:15:22, Belichtungsdauer: 0.002 s (10/5000) (1/500), Blende: f/4.0, ISO100, Brennweite: 18.20 (182/10)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 27.03.2013 18:56

Oh, der ETR 470 wollte wohl eine Prellbock etwas näher betrachten...
Zum EC Verkehr freue ich mich, dass doch noch nach Lösungen gesucht wird.
Wahrscheinlich dürfen/müssen die CFL die entsprechenden SNCB Strecken übernehmen und auf eigene Rechnung betreiben.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 27.03.2013 19:45

Ja Stefan, so wird es wohl sein.
Nachdem die Luxemburger schon einmal die Strecke nach Lüttich durch eine Finanzspritze gerettet haben, steht diese ja jetzt schon wieder auf der Kippe und die Strecke nach Namur wird auch wohl nur auf dieselbe Art und Weise zu retten sein.
Da aber die luxemburgische Regierung nun auch endlich einräumt, dass die Krise auch bei uns angekommen ist, können wir nur hoffen, dass solche Projekte noch finanzierbar sind.
Aber wollen wir mal nicht zu schwarz sehen, warten wir lieber mal ab, was die Zukunft bringt.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996
Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996
Stefan Wohlfahrt

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig.

Analoges Bild vom April 1996
Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Sie sind heute noch im Einsatz. Im Gegensatz zum dreiteiligen „Treno Zero“ waren die daraufhin gelieferte Serie der Cisalpino-Züge ETR 470 neunteilig. Analoges Bild vom April 1996
Stefan Wohlfahrt

Ein Cisalpino ETR 470 auf der Fahrt Richtung Milano beim Halt in Stresa.
6. Feb. 2007
Ein Cisalpino ETR 470 auf der Fahrt Richtung Milano beim Halt in Stresa. 6. Feb. 2007
Stefan Wohlfahrt

Ein CIS ETR 470 erreicht von der Schweiz kommend den Bahnhof Stresa.
30. August 2006
Ein CIS ETR 470 erreicht von der Schweiz kommend den Bahnhof Stresa. 30. August 2006
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.