trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Dies ist kein Archiv-Bild, denn zu meiner grossen Überraschung pendelt der von vielen Bahnfreunden am 19.

(ID 515440)



Dies ist kein Archiv-Bild, denn zu meiner grossen Überraschung pendelt der von vielen Bahnfreunden am 19. Juni dieses Jahres verabschiedetet Be 4/4 101 mit seinem Bt 132 ende August munter zwischen Aigle und Monthey hin und her, und dies auch in Umläufen von und nach Champéry. Hier verlässt der ex Birsigtaler als Regionalzug 138 Aigle - Monthey den Halt Villy. 26. August 2016

Dies ist kein Archiv-Bild, denn zu meiner grossen Überraschung pendelt der von vielen Bahnfreunden am 19. Juni dieses Jahres verabschiedetet Be 4/4 101 mit seinem Bt 132 ende August munter zwischen Aigle und Monthey hin und her, und dies auch in Umläufen von und nach Champéry. Hier verlässt der ex Birsigtaler als Regionalzug 138 Aigle - Monthey den Halt Villy. 26. August 2016

Stefan Wohlfahrt 26.08.2016, 232 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2016:08:26 12:33:11, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/400) (1/400), Blende: f/13.0, ISO320, Brennweite: 24.00 (240/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Von Aigle her führt die Strecke der AOMC (heute TPC) eine guten Kilometer lang der SBB Simplonstrecke und wendet sich das gegen Osten, wo vor einigen Jahren des TPC Dépôt entstand.
Im Bild der TPC Beh 2/6 541 auf dem Weg in Richtung Monthey.

4. Feb. 2024
Von Aigle her führt die Strecke der AOMC (heute TPC) eine guten Kilometer lang der SBB Simplonstrecke und wendet sich das gegen Osten, wo vor einigen Jahren des TPC Dépôt entstand. Im Bild der TPC Beh 2/6 541 auf dem Weg in Richtung Monthey. 4. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Zwei tpc AOMC/ASD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz).

Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). 

Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Zwei tpc AOMC/ASD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Armin Schwarz

Der BLT Be 4/4 12, welcher ich vor vielen Jahren fotografiert habe, ist nun bei der AOMC im Einsatz. Er erreicht als Be 4/4 102 von Monthey kommend den Bahnhof von Villy. 

7. April 2016
Der BLT Be 4/4 12, welcher ich vor vielen Jahren fotografiert habe, ist nun bei der AOMC im Einsatz. Er erreicht als Be 4/4 102 von Monthey kommend den Bahnhof von Villy. 7. April 2016
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.