trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

(ID 764185)



Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). 

Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen.

Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen.

Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden.

Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen.

TECHNISCHE DATEN eines Ars 101
Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.550 mm
Wagenkastenlänge: 14.550 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 16,8  t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse) 
WC: 1

Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen.

Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen.

Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden.

Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen.

TECHNISCHE DATEN eines Ars 101
Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.550 mm
Wagenkastenlänge: 14.550 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 16,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse)
WC: 1

Armin Schwarz 21.01.2022, 356 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 31/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Von Gstaad nach Schönried verläuft die MOB Strecke in weiten Schleifen, um den Höhenunterschied zu überwinden. Besonders die (teilweise) zu sehende Schleife eignet sich recht gut für Fotos, wobei diese üblicherweise auf der inneren Seite der Schleife angefertigt werden. ansonsten im im Bild noch knapp der schiebende MOB Alpina Serie 9000 des PE30 2212 zu sehen.

13. Oktober 2025
Von Gstaad nach Schönried verläuft die MOB Strecke in weiten Schleifen, um den Höhenunterschied zu überwinden. Besonders die (teilweise) zu sehende Schleife eignet sich recht gut für Fotos, wobei diese üblicherweise auf der inneren Seite der Schleife angefertigt werden. ansonsten im im Bild noch knapp der schiebende MOB Alpina Serie 9000 des PE30 2212 zu sehen. 13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Schönried und Gruben konnte ich den MOB/BLS GoldenPass Express PE 4068 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux kurz nach Schönried fotografieren. 

13. Oktober 2025
Zwischen Schönried und Gruben konnte ich den MOB/BLS GoldenPass Express PE 4068 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux kurz nach Schönried fotografieren. 13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Schönried und Gruben konnte ich den MOB/BLS GoldenPass Express PE 4068 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux kurz nach Schönried fotografieren.
Da bei allen GPX Zügen auf dem Schmalspurabschnitt die Lok jeweils Seite Zweisimmen eingereiht ist, hoffte ich bei den Schleifen oberhalb von Gstaad eine passende Fotostelle zu finden, stellte aber fest, dass dies gar nicht so einfach war. 
Zudem sind durch den straken Besucherandrang verständlicherweise viel Wege oder Zugänge gesperrt.     

13. Oktober 2025
Zwischen Schönried und Gruben konnte ich den MOB/BLS GoldenPass Express PE 4068 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux kurz nach Schönried fotografieren. Da bei allen GPX Zügen auf dem Schmalspurabschnitt die Lok jeweils Seite Zweisimmen eingereiht ist, hoffte ich bei den Schleifen oberhalb von Gstaad eine passende Fotostelle zu finden, stellte aber fest, dass dies gar nicht so einfach war. Zudem sind durch den straken Besucherandrang verständlicherweise viel Wege oder Zugänge gesperrt. 13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Nochmals ein Bild mit den Linsenputzern: Wie ich erfuhr sind scheinbar Linsenputzer mit Hörner schon eher die Ausnahme, so dass ich mich besonders freuen, die Rindviecher in ihrer natürlichen Form zu zeigen. 
Durch den grossen Besucherandrang sind die Tiere nach der Sommersaison nicht mehr übermässig an Kreaturen interessiert, die sie gerne fotografieren wollen. Trotzdem (und unumgänglich) aber im Bild nicht zu sehen, zwischen mir und den Linsenputzern verläuft ein Zaun.
Noch ein paar Worte zu den wenigen Pixeln die aus dem Landschaftsbild ein Bahnbild machen:
Zwei MOB  Alpina  ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 sind mit dem MOB PE30 2217 kurz nach Schönried auf dem Weg nach Montreux. 

13. Okt. 2025
Nochmals ein Bild mit den Linsenputzern: Wie ich erfuhr sind scheinbar Linsenputzer mit Hörner schon eher die Ausnahme, so dass ich mich besonders freuen, die Rindviecher in ihrer natürlichen Form zu zeigen. Durch den grossen Besucherandrang sind die Tiere nach der Sommersaison nicht mehr übermässig an Kreaturen interessiert, die sie gerne fotografieren wollen. Trotzdem (und unumgänglich) aber im Bild nicht zu sehen, zwischen mir und den Linsenputzern verläuft ein Zaun. Noch ein paar Worte zu den wenigen Pixeln die aus dem Landschaftsbild ein Bahnbild machen: Zwei MOB "Alpina" ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 sind mit dem MOB PE30 2217 kurz nach Schönried auf dem Weg nach Montreux. 13. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.