trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der ex ÖBB Schlierenwagen der 2.

(ID 873866)



Der ex ÖBB Schlierenwagen der 2. Klasse Großraumwagen mit Mehrzweckabteil noch in Tannengrün,  50 81 84-33 049-8 BDp-l der ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte GmbH ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Timelkam abgestellt. Bild leider nur aus einem Zug, hätten wir gewusst was hier alles herumsteht, dann hätten wir einen Stopp eingelegt.

Als Schlierenwagen wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in den Jahren 1965 bis 1981 als Lizenzbau der Schweizer Einheitswagen I entstand. Der Name leitet sich von der Schweizer Stadt Schlieren ab, wo eine der beiden Lizenzgeberinnen ihren Sitz hatte. Die Schlierenwagen wurden bei den ÖBB bis Ende 2010 ausgemustert.

Es handelt sich um vierachsige Großraumwagen für den Inlandverkehr, bestellt im Jahr 1963 und gebaut von 1965 bis 1981 von SGP und den Jenbacher Werken (JW) in Lizenz von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft Neuhausen am Rheinfall (SIG) und der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). Im Gegensatz zu den Schweizer Wagen besitzen die 1.-Klasse-Wagen nur 7 statt 8 bzw. die 2.-Klasse-Wagen nur 9 statt 10 Fenster mit Sitzgruppen.

Der ex ÖBB Schlierenwagen der 2. Klasse Großraumwagen mit Mehrzweckabteil noch in Tannengrün, 50 81 84-33 049-8 BDp-l der ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte GmbH ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Timelkam abgestellt. Bild leider nur aus einem Zug, hätten wir gewusst was hier alles herumsteht, dann hätten wir einen Stopp eingelegt.

Als Schlierenwagen wird eine Bauart von Reisezugwagen der ÖBB bezeichnet, die in den Jahren 1965 bis 1981 als Lizenzbau der Schweizer Einheitswagen I entstand. Der Name leitet sich von der Schweizer Stadt Schlieren ab, wo eine der beiden Lizenzgeberinnen ihren Sitz hatte. Die Schlierenwagen wurden bei den ÖBB bis Ende 2010 ausgemustert.

Es handelt sich um vierachsige Großraumwagen für den Inlandverkehr, bestellt im Jahr 1963 und gebaut von 1965 bis 1981 von SGP und den Jenbacher Werken (JW) in Lizenz von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft Neuhausen am Rheinfall (SIG) und der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). Im Gegensatz zu den Schweizer Wagen besitzen die 1.-Klasse-Wagen nur 7 statt 8 bzw. die 2.-Klasse-Wagen nur 9 statt 10 Fenster mit Sitzgruppen.

Armin Schwarz 04.02.2025, 172 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 9/1, ISO2500, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am 27 Mai 2012 steht ÖGEG 657.2770 mit der Dampfpendelzug aus Timelkamm zwischen Timelkamm und Ampflwang (das genaue Ort weiss ich leider nicht) während ein von viier Fotohalten.
Am 27 Mai 2012 steht ÖGEG 657.2770 mit der Dampfpendelzug aus Timelkamm zwischen Timelkamm und Ampflwang (das genaue Ort weiss ich leider nicht) während ein von viier Fotohalten.
Leon Schrijvers

Tenderseite vorn treft ÖGEG 77.28 am mottigen Morgen von 10 September 2022 mit ein Dampfpendelzug in Benesov u Prahy ein während das Spektakel STEAM53.
Tenderseite vorn treft ÖGEG 77.28 am mottigen Morgen von 10 September 2022 mit ein Dampfpendelzug in Benesov u Prahy ein während das Spektakel STEAM53.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.