trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zwei Verschubloks Methusalem der ÖBB Reihe 2067 (SGP LDH 600) abgestellt am 28.03.2022 beim Hbf Innsbruck, vorne die ÖBB 2067 101-2, dahinter eine weitere 2067 107-9, aufgenommen aus einem

(ID 772001)



Zwei Verschubloks Methusalem der ÖBB Reihe 2067 (SGP LDH 600) abgestellt am 28.03.2022 beim Hbf Innsbruck, vorne die ÖBB 2067 101-2, dahinter eine weitere 2067 107-9, aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.

Vorne die 2067 101-2 wurde 1975 von SGP (Simmering-Graz-Pauker) im Werk Wien-Floridsdorf  (ex WLF) unter der Fabriknummer 18515 gebaut und als 2067.101 an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. 1985 erfolgte die Umzeichnung in ÖBB 2067 101-2. Die 2067 107-9 wurde 1977 von SGP (Wien) unter der Fabriknummer 18532 gebaut und als 2067.107 an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. 1985 erfolgte die Umzeichnung in ÖBB 2067 107-9.

Geschichte:
Nachdem sich Ende der 1950er Jahre die zweiachsigen Dieselloks der Reihen 2060 und 2062 für viele Aufgaben als zu schwach erwiesen, wurde von der Firma SGP (Simmering-Graz-Pauker, Werk Wien-Floridsdorf, ex WLF) die 600 PS starke, dreiachsige Baureihe 2067 (SGP LDH 600) entwickelt. Der Motor basiert auf dem Viertakt-Zwölfzylinder vom Typ SGP S12a. Die Kraftübertragung erfolgt über ein hydraulisches Voith-Getriebe (Typ L28St) auf eine Blindwelle die durch Stangenantrieb mit den drei Achsen verbunden war. Von 1959 bis 1977 wurden insgesamt 111 Lokomotiven von den ÖBB übernommen. Die Lokomotiven bis zur Ordnungsnummer 31 hatten einen kleineren Schalldämpfer (mit dementsprechend lauterem Motorengeräusch) und einen anderen Vorbau. 2001 wurde mit der Ausmusterung von Serienmaschinen begonnen, welche sich bis heute hinzieht. Vereinzelt werden sie noch für kleine Verschübe und Tunnelrettungszüge eingesetzt. 2020/2021 sind offiziell noch 10 Loks im aktiven Bestand inklusive 2067 001 und 003.

Konstruktion und Technik:
Der Lokrahmen besteht aus starken Längsblechen – diese sind mit Querträgern zu einem Kastenträger zusammengeschweißt. Auf diesem Rahmen sitzt die Antriebsanlage, die sich neben anderen wichtigen Aggregaten in dem längeren Vorbau befindet. Daran schließen das Führerhaus und ein kürzerer Vorbau an. Das Führerhaus und die beiden Vorbauten wurden in geschweißter Blechkonstruktion ausgeführt. Ab 2067 032 wurden die Klappen in Motornähe gegen Schiebetüren getauscht, was die Zugänglichkeit zum Motor erleichterte. Die Radsätze lagern bei den Loks bis 2067.81 in Gleitlagern in Ausnehmungen des Rahmens, ab 2067.82 hat man Rollenlager verwendet. Die Kraftübertragung erfolgt über die Kuppelstangen auf alle drei Achsen. Bis zur 101. Serienlok wurde das Führerstandseitenfenster als Schiebefenster ausgeführt. Die letzte Serie von 1977 von 102-111 bekamen kurbelbare Senkfenster. Viele Loks der anderen Serien wurden auf solche Fenster umgebaut. Teilweise wurde auch das fixe Fenster in der Tür gegen ein Übersetzfenster getauscht, welches die letzte Serie ebenso serienmäßig besaß.

Die Motorenkonstruktion (Typ SGP 12a) wurden von den Baureihen 2045 und 5145 übernommen. Nur wurde die Drehzahl auf 1500/min erhöht. Im Laufe der Produktion wurde eine weiterentwickelte Variante eingebaut. Die neue Bezeichnung lautete SGP S12na. Bei ein paar Loks wurde der SGP S12a gegen den SGP S12na getauscht. 13 Loks wurden in den 1990er Jahren remotorisiert und erhielten Caterpillar-Motoren. Von diesen Loks existierten 2020 noch sechs Loks.

Die Kraftübertragung vom Motor erfolgt über eine Welle auf ein hydraulisches Turbogetriebe (Zwei-Wandler-Turbogetriebe) vom Typ Voith L28/III/4-1.6 St-09, das eine Blindwelle antreibt. Die mittlere Achse ist bei der Serie 62-71 mit einem geschwächten Spurkranz, bei allen anderen seitenverschiebbar ausgeführt. Alle Loks der Baureihe 2067 verfügen über eine selbsttätige und eine nicht selbsttätige Druckluftbremse, und eine Einfache Sifa. Eine PZB ist in der Originallok nicht vorhanden, aufgrund geänderter Vorschriften wurde im TS Werk Linz 2008/2009 Versuchsweise die 2067.107 mit einer I60 nachgerüstet. Alle noch vorhandenen gewesenen Loks der jüngeren Serien und 2067.04 des Ösek bekamen ebenso eine I60. Einige bekamen auch den GSM-R-Funk.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 112
Hersteller: SGP (Simmering-Graz-Pauker, Werk Wien-Floridsdorf, ex WLF)
Baujahre: 1959 bis1977
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  C
Länge über Puffer:  10.484 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Achsabstände: 4.300 mm (1.650 mm / 2.650 mm)
Raddurchmesser:  1.140 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 49 t
Max. Radsatzlast : 16,2 t
Dieselmotor: 12-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor vom Typ SGP S12na 
Nenndrehzahl des Dieselmotors: 720 – 1.500 U/min
Leistung: 442 kW (600 PS)
Anfahrzugkraft: 148 kN
Getriebe: Zwei-Wandler-Turbogetriebe vom Typ Voith L28/III/4-1.6 St-09
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Kleinster Krümmungsradius (v max= 10 km/h): R 80 m
Tankinhalt : 1.600 l
Bremsbauart: On-GP m Z

Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia

Zwei Verschubloks Methusalem der ÖBB Reihe 2067 (SGP LDH 600) abgestellt am 28.03.2022 beim Hbf Innsbruck, vorne die ÖBB 2067 101-2, dahinter eine weitere 2067 107-9, aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.

Vorne die 2067 101-2 wurde 1975 von SGP (Simmering-Graz-Pauker) im Werk Wien-Floridsdorf (ex WLF) unter der Fabriknummer 18515 gebaut und als 2067.101 an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. 1985 erfolgte die Umzeichnung in ÖBB 2067 101-2. Die 2067 107-9 wurde 1977 von SGP (Wien) unter der Fabriknummer 18532 gebaut und als 2067.107 an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert. 1985 erfolgte die Umzeichnung in ÖBB 2067 107-9.

Geschichte:
Nachdem sich Ende der 1950er Jahre die zweiachsigen Dieselloks der Reihen 2060 und 2062 für viele Aufgaben als zu schwach erwiesen, wurde von der Firma SGP (Simmering-Graz-Pauker, Werk Wien-Floridsdorf, ex WLF) die 600 PS starke, dreiachsige Baureihe 2067 (SGP LDH 600) entwickelt. Der Motor basiert auf dem Viertakt-Zwölfzylinder vom Typ SGP S12a. Die Kraftübertragung erfolgt über ein hydraulisches Voith-Getriebe (Typ L28St) auf eine Blindwelle die durch Stangenantrieb mit den drei Achsen verbunden war. Von 1959 bis 1977 wurden insgesamt 111 Lokomotiven von den ÖBB übernommen. Die Lokomotiven bis zur Ordnungsnummer 31 hatten einen kleineren Schalldämpfer (mit dementsprechend lauterem Motorengeräusch) und einen anderen Vorbau. 2001 wurde mit der Ausmusterung von Serienmaschinen begonnen, welche sich bis heute hinzieht. Vereinzelt werden sie noch für kleine Verschübe und Tunnelrettungszüge eingesetzt. 2020/2021 sind offiziell noch 10 Loks im aktiven Bestand inklusive 2067 001 und 003.

Konstruktion und Technik:
Der Lokrahmen besteht aus starken Längsblechen – diese sind mit Querträgern zu einem Kastenträger zusammengeschweißt. Auf diesem Rahmen sitzt die Antriebsanlage, die sich neben anderen wichtigen Aggregaten in dem längeren Vorbau befindet. Daran schließen das Führerhaus und ein kürzerer Vorbau an. Das Führerhaus und die beiden Vorbauten wurden in geschweißter Blechkonstruktion ausgeführt. Ab 2067 032 wurden die Klappen in Motornähe gegen Schiebetüren getauscht, was die Zugänglichkeit zum Motor erleichterte. Die Radsätze lagern bei den Loks bis 2067.81 in Gleitlagern in Ausnehmungen des Rahmens, ab 2067.82 hat man Rollenlager verwendet. Die Kraftübertragung erfolgt über die Kuppelstangen auf alle drei Achsen. Bis zur 101. Serienlok wurde das Führerstandseitenfenster als Schiebefenster ausgeführt. Die letzte Serie von 1977 von 102-111 bekamen kurbelbare Senkfenster. Viele Loks der anderen Serien wurden auf solche Fenster umgebaut. Teilweise wurde auch das fixe Fenster in der Tür gegen ein Übersetzfenster getauscht, welches die letzte Serie ebenso serienmäßig besaß.

Die Motorenkonstruktion (Typ SGP 12a) wurden von den Baureihen 2045 und 5145 übernommen. Nur wurde die Drehzahl auf 1500/min erhöht. Im Laufe der Produktion wurde eine weiterentwickelte Variante eingebaut. Die neue Bezeichnung lautete SGP S12na. Bei ein paar Loks wurde der SGP S12a gegen den SGP S12na getauscht. 13 Loks wurden in den 1990er Jahren remotorisiert und erhielten Caterpillar-Motoren. Von diesen Loks existierten 2020 noch sechs Loks.

Die Kraftübertragung vom Motor erfolgt über eine Welle auf ein hydraulisches Turbogetriebe (Zwei-Wandler-Turbogetriebe) vom Typ Voith L28/III/4-1.6 St-09, das eine Blindwelle antreibt. Die mittlere Achse ist bei der Serie 62-71 mit einem geschwächten Spurkranz, bei allen anderen seitenverschiebbar ausgeführt. Alle Loks der Baureihe 2067 verfügen über eine selbsttätige und eine nicht selbsttätige Druckluftbremse, und eine Einfache Sifa. Eine PZB ist in der Originallok nicht vorhanden, aufgrund geänderter Vorschriften wurde im TS Werk Linz 2008/2009 Versuchsweise die 2067.107 mit einer I60 nachgerüstet. Alle noch vorhandenen gewesenen Loks der jüngeren Serien und 2067.04 des Ösek bekamen ebenso eine I60. Einige bekamen auch den GSM-R-Funk.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 112
Hersteller: SGP (Simmering-Graz-Pauker, Werk Wien-Floridsdorf, ex WLF)
Baujahre: 1959 bis1977
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer: 10.484 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Achsabstände: 4.300 mm (1.650 mm / 2.650 mm)
Raddurchmesser: 1.140 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 49 t
Max. Radsatzlast : 16,2 t
Dieselmotor: 12-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor vom Typ SGP S12na
Nenndrehzahl des Dieselmotors: 720 – 1.500 U/min
Leistung: 442 kW (600 PS)
Anfahrzugkraft: 148 kN
Getriebe: Zwei-Wandler-Turbogetriebe vom Typ Voith L28/III/4-1.6 St-09
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Kleinster Krümmungsradius (v max= 10 km/h): R 80 m
Tankinhalt : 1.600 l
Bremsbauart: On-GP m Z

Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia

Armin Schwarz 13.04.2022, 185 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 70/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt.

Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut.

Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…).

1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. 

Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet.

Mechanischer Teil:
Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen.

Elektrischer Teil:
Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 50
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Begrenzungslinie : UIC 505-1
Länge über Puffer: 15.700 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand in Drehgestell:  2.800 mm
Raddurchmesser:  1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) 
Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t)
Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t)
Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dauerleistung:  1.600 kW
Maximalleistung: 2.000 kW 
Anfahrzugkraft: 260 kN
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus.  25 kV, 50 H)
Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb
Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z
Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse
Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN

Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Die ÖBB 1063 013-7 (A-ÖBB 91 81 1063 013-7) ist am 05 April 2025 beim Bahnhof Attnang-Puchheim abgestellt. Die Reihe 1063 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bezeichnet vierachsige Elektrische Zweifrequenz-Universallokomotiven, die vorrangig für den Verschubdienst (Rangierdienst) vom Hersteller SGP - Simmering-Graz-Pauker in Graz von 1983 bis 1991 gebaut wurden. Die elektrischen Ausrüstungen wurden von ELIN, BBC, oder Siemens Wien geliefert. Die 1063 013-7 wurde 1986 von SGP in Graz unter der Fabriknummer 78948 gebaut. Österreich setzte schon früher auf elektrische Lokomotiven im Verschubdienst. Als Folge der Ölkrise der 1970er Jahre sollten vermehrt elektrische anstatt Diesellokomotiven im Verschubdienst eingesetzt werden. Zudem wurden in diesem Jahrzehnt die letzten Dampflokomotiven in dieser Funktion abgestellt. Nach einer fast dreißigjährigen Beschaffungspause (zuletzt Lokomotiven der Reihe 1062, abgesehen von der Splittergattung 1067 in den 1960er Jahren) wurde die Reihe 1063 bei SGP in Auftrag gegeben, ihr Vorbild war eine Zechenlok der Ruhrkohle AG, die Henschel E 1200 (97 80 1200…). 1975 beschlossen die ÖBB, Leistungssteigerungen im ertragreichen Güterverkehr zu erzielen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h wurde als ausreichend angesehen, denn es war viel wichtiger, die zeitintensive Zugbildung und -auflösung zu beschleunigen. Geeignete Lokomotiven dazu fehlten allerdings noch. Eine Lösung sah man in den neuen Drehstromlokomotiven E 1200 der Ruhrkohle AG von Henschel, deshalb wurde die Lokomotive RAG 1200 006 von den ÖBB 1979 intensiv getestet. Diese gilt somit als „Mutter“ der Baureihe 1063, von der die ÖBB zunächst fünf Exemplare bei Simmering-Graz-Pauker Graz bestellten. Nachdem sich diese bewährten, folgten später zwei weitere Lieferserien (006–037 und 038–050), jeweils mit technischen Unterschieden. Der elektrische Teil wurde von BBC, ELIN und Siemens geliefert. Die Lokomotiven 1063 005 und 006 wurden unfallbedingt ausgemustert. Die E-Lokomotive ÖBB Rh 1063 kommt sowohl im Verschubdienst, auf Abrollanlagen und im leichten Streckendienst zum Einsatz. Durch die Zweifrequenz-Technik (1063 001 bis 037), 15 kV / 16 2/3 Hz und 25kV / 50Hz, ist die Lok für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei geeignet. Mechanischer Teil: Die Lokomotiven der Reihe 1063 besitzt einen Mittelführerstand mit beidseitig etwa gleich langen Vorbauten, in denen die traktionstechnischen Baugruppen untergebracht sind. Führerstand und Vorbauten ruhen auf dem Hauptrahmen. Der Rahmen der Lokomotive stützt sich auf den beiden zweiachsigen Drehgestelle in Holmbauweise in vier Punkten mit je drei Schraubenfedern ab. Die Zugkraftübertragung von den Drehgestellen auf den Brückenrahmen erfolgt über tiefliegende Drehzapfen. Elektrischer Teil: Das kurze Dach trägt einen Einholm-Stromabnehmer (Bauart VII), den Hauptschalter und die Dachleitungen. Der Einphasenwechselstrom wird nach den Sekundärwicklungen des fremdbelüfteten und ölgekühlten Trafo gleichgerichtet und in Drehstrom umgewandelt. Dieser treibt die vier sechspoligen – als Käfigläufer ausgebildeten – Drehstromasynchronmotoren mit je 390 kW an. Die Steuerung erfolgt durch Vorgabe der Zug- beziehungsweise Bremskraft. Als Antrieb dient ein einseitiger Tatzlagerantrieb mit schrägverzahntem Getriebe mit 19:102 Zähnen. Alle Lokomotiven besitzen eine elektrodynamische Bremse mit 1200 kW Bremsleistung, eine selbsttätige Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Die 1063 001 bis 037 sind außerdem zweifrequenzfähig und können auch unter 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 50 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Begrenzungslinie : UIC 505-1 Länge über Puffer: 15.700 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.800 mm Raddurchmesser: 1.145 mm (neu) / 1.065 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 82 t (1063 001-004: 78 t) Radfahrmasse: 20,5 t (1063 001-004: 19,5 t) Meterlast: 5.223 kg (1063 001-004: 4.968 kg) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung: 1.600 kW Maximalleistung: 2.000 kW Anfahrzugkraft: 260 kN Stromsysteme: 15kV/16,7Hz (1063 001-004, 007-009, 011-037,047 zus. 25 kV, 50 H) Antriebsart: 4 Drehstrom Fahrmotoren und Tatzlagerantrieb Zugelassen für Streckenklasse: D2 oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen (Vmax= 10 km/h): R = 100 m Bremsbauart: KE-GPR-E m Z Dynamisches Bremssystem: Elektrodynamische Rückspeisebremse Max. Bremskraft der dynamischen Bremse: 115 kN Quellen: ÖBB, ÖBB-Produktion GmbH und Wikipedia
Armin Schwarz

Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Im Sandwich, von der ÖBB 1016 049 (91 81 1016 049-9 A-ÖBB) eine Taurus 1 und von der ÖBB 1116 167 (A-ÖBB 91 81 1116 167-8) eine Taurus 2, wird der EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt am Main - München - Salzburg – Schwarzach-St. Veit) am 02 April 2025 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main bereitgestellt. Eigentlich wird der EC 113 „Blauer Enzian“ bis Klagenfurt geführt, aber wegen den Hochwasserschäden im September 2024 in Niederösterreich, wird der Zug aktuell nur bis Schwarzach-St. Veit geführt.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz

Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. 

Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz

Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. 

Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fährt am 14 Januar 2025 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Attnang-Puchheim auf den Westbahn in Richtung Linz Die Lok wurden 1994 von der SGP Simmering-Graz-Pauker AG (ab 1996 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH) unter den Fabriknummer 80841 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB-Brown-Boveri-Werke AG und der ELIN Antriebstechnik GmbH. Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Sie stellt eine Weiterentwicklung der ÖBB Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.