Der zweite Klasse Reisezugwagen NCS B 119, ein luxuriöser Teakholzwagen der ehemaligen NCS - Nederlandsche Centraal Spoorwegmaatschappij (Niederländische Zentralbahngesellschaft) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Nicht nur die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) für ihre Luxuszüg, wie beispielsweise dem Orient-Express, hatte solche Wagen.
Dieser äußerst luxuriösen Abteilwagen vom Typ BL8 (Serie B 111 – 127) wurde 1904 in der eigenen Werkstatt der NCS in Utrecht (Werkplaats NCS) gebaut.
Bedingt durch den Ersten Weltkrieg wurde 1917 eine Zweckgemeinschaft der unabhängigen Eisenbahngesellschaften HSM beziehungsweise HIJSM (Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij) und SS (Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen) gegründet. Da die NCS unter der Kontrolle der SS stand, wurde sie von diesem Moment an auch Teil der neuen Partnerschaft. Der Betrieb wurde am 1. Juni 1919 an die SS übertragen. Die beiden Gesellschaften errichteten einen gemeinsamen Bahnbetrieb, blieben aber rechtlich unabhängig. Dies änderte sich 1938, als HIJSM und SS vollständig fusionierten und in der AG NS (Nederlandse Spoorwegen, früher Nederlandsche Spoorwegen geschrieben) aufgingen. Das Rollmaterial wurde bereits 1921 zusammengelegt. Somit wurde ab 1924 der Wagen als NS B 1814 geführt, 1952 wurde er außer Dienst gestellt und für das Eisenbahnmuseum erhalten. Er kam 1977 vollständig restauriert als NCS B 119 dort an. Seitdem ist ein Paradewagen des Museums.
Anfang des 20. Jahrhundert war es den lokalen Eisenbahnen in den Niederladen gesetzlich verboten Waggons der 1. Klasse einzusetzen. Um doch wohlhabende Passagiere von Zeist und Baarn (einschließlich des Direktors der NCS) in passender Art zu befördern umging die NCS mit diesen als 2. Klasse Wagen klassifizierten äußerst luxuriösen Standard. Neben den teakholzgetäfelten Außenwänden ist auch der Innenraum opulent und gepflegt. Zu beiden Seiten des Mittelgangs befinden sich gepolsterte Doppelbänke mit Wendekissen. Im Winter war die plüschige Seite oben, im Sommer die kühlere, lederbezogene Seite. Lampen, Gepäckablagen, Aschenbecher, alles ist wunderschön verarbeitet und aus Kupfer gefertigt. Die Waggons wurden unter anderem auf den (Lokal-)Bahnen Utrecht–Den Dolder–Baarn und Utrecht–Bilthoven–Zeist eingesetzt. Insgesamt gab es siebzehn dieser Wagen.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1904 (Ausmusterung 1952)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Achsfolge: 2'2'
Länge über Puffer: 17.540 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 56 in 8 Abteilen
Armin Schwarz 31.08.2025, 39 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/30, Blende: 4/1, ISO8000, Brennweite: 19/1