trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die E.402.007 (91 83 2402 007-5 I-TI) eine E.402A der Trenitalia fährt am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) auf ein Abstellgleis.

(ID 476033)




Die E.402.007 (91 83 2402 007-5 I-TI) eine E.402A der Trenitalia fährt am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) auf ein Abstellgleis.

Die FS E.402A wurde 1994 von ANSALDO Transporti und FIREMATransporti gebaut.

Anfang der 1990er Jahre benötigte man in Italien schnellere Elektrolokomotiven. Nachdem die FS ihre vollelektronischen Chopper-Elektrolokomotiven der Baureihe E.632 ausgiebig getestet hatte, entschloss sie sich zum Bau einer weiteren Chopper-Elektrolokomotivbaureihe (Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt). 

In Zusammenarbeit mit Ansaldo entwickelte die FS eine neue Elektrolokomotivgattung, die sowohl schwere Güterzüge ziehen und als auch 200 km/h erreichen kann. Es entstanden fünf Vorserienloks (E.402.001–005) mit einem an der E.632 angelehnten Design. Nach ihrer Erprobung wurden 40 Serienloks mit einem neu gestalteten, windschnittigeren Fahrzeuggehäuse gebaut, die die Nummerierung E.402.006 bis 045 tragen.

Die E.402A verfügt über dreistufige Wechselrichter und einen Zerhacker an jedem Drehgestell.

Die 45 Fahrzeuge werden heute im regulären Dienst bei der FS verwendet. Obwohl sie auch für schwere Güterzüge konstruiert wurde, setzt man sie meistens vor Personenzügen ein, vorrangig Intercitys.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 18.440 mm
Höhe: 4.235 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand:  10.400 mm
Fester Radstand: 2.850 mm
Dienstgewicht: 87 t
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Stundenleistung: 6.000 kW
Dauerleistung: 5.200 kW
Treibraddurchmesser:  1.250 mm
Stromsysteme: 3000 V DC


Die E.402.007 (91 83 2402 007-5 I-TI) eine E.402A der Trenitalia fährt am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) auf ein Abstellgleis.

Die FS E.402A wurde 1994 von ANSALDO Transporti und FIREMATransporti gebaut.

Anfang der 1990er Jahre benötigte man in Italien schnellere Elektrolokomotiven. Nachdem die FS ihre vollelektronischen Chopper-Elektrolokomotiven der Baureihe E.632 ausgiebig getestet hatte, entschloss sie sich zum Bau einer weiteren Chopper-Elektrolokomotivbaureihe (Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt).

In Zusammenarbeit mit Ansaldo entwickelte die FS eine neue Elektrolokomotivgattung, die sowohl schwere Güterzüge ziehen und als auch 200 km/h erreichen kann. Es entstanden fünf Vorserienloks (E.402.001–005) mit einem an der E.632 angelehnten Design. Nach ihrer Erprobung wurden 40 Serienloks mit einem neu gestalteten, windschnittigeren Fahrzeuggehäuse gebaut, die die Nummerierung E.402.006 bis 045 tragen.

Die E.402A verfügt über dreistufige Wechselrichter und einen Zerhacker an jedem Drehgestell.

Die 45 Fahrzeuge werden heute im regulären Dienst bei der FS verwendet. Obwohl sie auch für schwere Güterzüge konstruiert wurde, setzt man sie meistens vor Personenzügen ein, vorrangig Intercitys.

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 18.440 mm
Höhe: 4.235 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Fester Radstand: 2.850 mm
Dienstgewicht: 87 t
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Stundenleistung: 6.000 kW
Dauerleistung: 5.200 kW
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 3000 V DC

Armin Schwarz 15.01.2016, 463 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/500) (1/500), Blende: f/10.0, ISO640, Brennweite: 85.00 (85/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 24.01.2016 17:39

Wunderschön, auch wenn der E 402.007 ein Neuanstgrich nicht schaden würde. Das Bild gefällt auch durch das schöne Winterlicht und durch die spannende Farge: Was ist denn das für eine rote Lok mittem im Bild?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.01.2016 18:26

Hallo Stefan,
danke für Deinen netten Kommentar. Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Ja, die E 402.007 sah, von dieser Seite, sehr ramponiert aus;-)
Die rote Lok mitten im Bild, ist eine die der Stefan nicht so liebt, es eine Vossloh G 2000 BB. Und zwar die G 2000 18 ER der DP - Dinazzano Po S.p.A., ex FER G 2000 18 ER, ex ACT G 2000 18 AT.
Liebe Grüße
Armin

Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der E.464.217, geschoben von der E.464.338) erreicht der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 überpünktlich den Bahnhof Catania Centrale.
Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der E.464.217, geschoben von der E.464.338) erreicht der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 überpünktlich den Bahnhof Catania Centrale.
Armin Schwarz

Der Trenitalia intercity notte Comfort Liegewagen 50 83 59-78 115-2 I-TI der Gattung Bc (ex FS 51684), eingereiht als Wagen 4 in den ICN 1959 von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 im Bahnhof Catania Centrale. Diese Wagen haben 36 Liegewagenplätze (am Tag Sitzplätze und in der Nacht Liegen) in 9 Abteilen (á 4 Personen). 

Der Wagen ist vom Typ UIC-X T4 ‘98R, die zwischen 1964 und 1988 gebaut wurden. Um die Lebensdauer des UIC-X zu verlängern und zu verbessern, begann FS (später Trenitalia) Mitte der 1990er Jahre mit der Modernisierung einer Reihe von Fernverkehrswagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Breit: 2.825 mm
Höhe: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsanstand im Drehgestell: 2.560 mm
Fußbodenhöhe von SO: 1.223 mm
Sitzplätze: 36 (2. Klasse), bzw. bei Nacht Liegen in 9 Abteilen (á 4 Personen)
Eigengewicht: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Bremsbauart: Freno WU-R (D) 65t
Der Trenitalia intercity notte Comfort Liegewagen 50 83 59-78 115-2 I-TI der Gattung Bc (ex FS 51684), eingereiht als Wagen 4 in den ICN 1959 von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 im Bahnhof Catania Centrale. Diese Wagen haben 36 Liegewagenplätze (am Tag Sitzplätze und in der Nacht Liegen) in 9 Abteilen (á 4 Personen). Der Wagen ist vom Typ UIC-X T4 ‘98R, die zwischen 1964 und 1988 gebaut wurden. Um die Lebensdauer des UIC-X zu verlängern und zu verbessern, begann FS (später Trenitalia) Mitte der 1990er Jahre mit der Modernisierung einer Reihe von Fernverkehrswagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Breit: 2.825 mm Höhe: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsanstand im Drehgestell: 2.560 mm Fußbodenhöhe von SO: 1.223 mm Sitzplätze: 36 (2. Klasse), bzw. bei Nacht Liegen in 9 Abteilen (á 4 Personen) Eigengewicht: 43 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: Freno WU-R (D) 65t
Armin Schwarz

Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der geschoben von der E.464.338) verlässt der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 den Bahnhof Catania Centrale und fährt weiter in Richtung Syrakus.
Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der geschoben von der E.464.338) verlässt der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 den Bahnhof Catania Centrale und fährt weiter in Richtung Syrakus.
Armin Schwarz

Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der geschoben von der E.464.338) verlässt der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 den Bahnhof Catania Centrale und fährt weiter in Richtung Syrakus.
Im Sandwich zweier E.464 (geführt von der geschoben von der E.464.338) verlässt der Trenitalia InterCity Notte ICN 1959, von Roma Termini nach Syrakus (Siracusa), am 18 Juli 2022 den Bahnhof Catania Centrale und fährt weiter in Richtung Syrakus.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.