trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zwei gekuppelte Minuetto Elettrico (ME063 und ME076) der Trenitalia stehen am 05.08.2019 im Bahnhof Domodossola, als Regionalzug nach Novara, bereit.

(ID 678541)




Zwei gekuppelte Minuetto Elettrico (ME063 und ME076) der Trenitalia stehen am 05.08.2019 im Bahnhof Domodossola, als Regionalzug nach Novara, bereit. 

Diese dreiteiligen komfortablen klimatisierten Elektrotriebzüge der italienischen Baureihe ALe 501 / Le 220 / ALe 502 (ME - Minuetto Elettrico) ist die Mutter der Produktfamilie der Alstom Coradia Meridian, die speziell für den italienischen Markt entwickelt wurden. 

Es gibt auch eine Diesel Variante ALn501 / Ln220 / ALn 502 (MD - Minuetto Diesel).

Das Design wurde von Italdesign Giugiaro S.p.A. entworfen, wurde in Italien von Alstom Ferroviaria in den italienischen Produktionsstandorten gebaut. Die Endmontage und Gesamtprojektmanagement geschah im ehemaligen Fiat Ferroviaria Werk in Savigliano. Die Drehgestelle kommen aus Salzgitter (D). Der Minuetto basiert auf der Coradia-Plattform von Alstom, aus dem auch verschiedene Züge für den deutschen und nordeuropäischen Markt abgeleitet wurden.

Wie auch die anderen Züge der Coradia-Plattform, sind die Wageneinheiten fest miteinander verbunden und können nur in außergewöhnlichen Wartungs- oder Pannenfällen getrennt werden. Sie bestehen aus einem Antriebskopf   ALe 501 , einem Mittelwagen  Le 220  und einem weiteren Antriebskopf   ALe 50n . Bei der Dieselversion (MD) sind es ALn 501, Ln 220 und ALe 502. Ein Triebzug ist durchgängig niederflurig und barrierefrei. 

Die Antriebsköpfe ruhen jeweils auf einem Triebdrehgestell (konventionelle Enddrehgestelle) und stützen sich zum anderen auf einer Hälfte eines Jakobs-Drehgestelles ab. Der Mittelwagen ruht beidseitig jeweils auf einer Hälfte eines Jakobs-Drehgestelles. Die Triebzüge sind Scharfenberg-Kupplungen ausgestattet, mit der bis zu drei Züge in einem Zug verbunden werden können. Die Elektrotriebzüge sind für 1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom) ausgestattet. Die elektrische Version kostet rund 3,3 Millionen Euro pro Fahrzeug, 150.000 Euro weniger als die Dieselversion.

Von den Minuetto wurden insgesamt von Alstom 137 Stück gebaut, 70 Elektro und 67 Diesel.

TECHNISCHE DATEN (ALe 501 / Le 220 / ALe 502):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Puffer:  51.900 mm (14.800 / 13.800 / 14.800)
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Trieb-Drehgestell:  2.400 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.700 mm
Breite. 2.950 mm
Höhe:  3.820 mm
Eigengewicht:  92 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  4 x 1.240 kW
Dauerleistung:  4 x 1.000 kW
Treibraddurchmesser:  850 mm
Stromsystem:  1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom)
Sitzplätze:  24 in der 1. Klasse, 122 in der 2 Klasse + 23 Klappsitze
Anzahl der Motoren:  4
Kupplung: Scharfenberg


Zwei gekuppelte Minuetto Elettrico (ME063 und ME076) der Trenitalia stehen am 05.08.2019 im Bahnhof Domodossola, als Regionalzug nach Novara, bereit.

Diese dreiteiligen komfortablen klimatisierten Elektrotriebzüge der italienischen Baureihe ALe 501 / Le 220 / ALe 502 (ME - Minuetto Elettrico) ist die Mutter der Produktfamilie der Alstom Coradia Meridian, die speziell für den italienischen Markt entwickelt wurden.

Es gibt auch eine Diesel Variante ALn501 / Ln220 / ALn 502 (MD - Minuetto Diesel).

Das Design wurde von Italdesign Giugiaro S.p.A. entworfen, wurde in Italien von Alstom Ferroviaria in den italienischen Produktionsstandorten gebaut. Die Endmontage und Gesamtprojektmanagement geschah im ehemaligen Fiat Ferroviaria Werk in Savigliano. Die Drehgestelle kommen aus Salzgitter (D). Der Minuetto basiert auf der Coradia-Plattform von Alstom, aus dem auch verschiedene Züge für den deutschen und nordeuropäischen Markt abgeleitet wurden.

Wie auch die anderen Züge der Coradia-Plattform, sind die Wageneinheiten fest miteinander verbunden und können nur in außergewöhnlichen Wartungs- oder Pannenfällen getrennt werden. Sie bestehen aus einem Antriebskopf "ALe 501", einem Mittelwagen "Le 220" und einem weiteren Antriebskopf "ALe 50n". Bei der Dieselversion (MD) sind es ALn 501, Ln 220 und ALe 502. Ein Triebzug ist durchgängig niederflurig und barrierefrei.

Die Antriebsköpfe ruhen jeweils auf einem Triebdrehgestell (konventionelle Enddrehgestelle) und stützen sich zum anderen auf einer Hälfte eines Jakobs-Drehgestelles ab. Der Mittelwagen ruht beidseitig jeweils auf einer Hälfte eines Jakobs-Drehgestelles. Die Triebzüge sind Scharfenberg-Kupplungen ausgestattet, mit der bis zu drei Züge in einem Zug verbunden werden können. Die Elektrotriebzüge sind für 1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom) ausgestattet. Die elektrische Version kostet rund 3,3 Millionen Euro pro Fahrzeug, 150.000 Euro weniger als die Dieselversion.

Von den Minuetto wurden insgesamt von Alstom 137 Stück gebaut, 70 Elektro und 67 Diesel.

TECHNISCHE DATEN (ALe 501 / Le 220 / ALe 502):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Puffer: 51.900 mm (14.800 / 13.800 / 14.800)
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Trieb-Drehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.700 mm
Breite. 2.950 mm
Höhe: 3.820 mm
Eigengewicht: 92 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 4 x 1.240 kW
Dauerleistung: 4 x 1.000 kW
Treibraddurchmesser: 850 mm
Stromsystem: 1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom)
Sitzplätze: 24 in der 1. Klasse, 122 in der 2 Klasse + 23 Klappsitze
Anzahl der Motoren: 4
Kupplung: Scharfenberg

Armin Schwarz 31.10.2019, 290 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/80, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 60/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Alt und Modern nebeneinander am 19 Juli 2022 im Bahnhof Syrakus (Stazione di Siracusa), links der Dieseltriebwagen ALn 668 3032 (95 83 4668 332-8 I-Ti), als Regionalzug als R 12946 nach Augusta und rechts der Minuetto ME 040 als R 5518 nach Bicocca über Catania. Beide gehören/gehörten zur Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS) steht. 

Wir wollten schon mit dem Aln 668 3032 bis Augusta fahren, was ein Teil des Weges nach unserem Ziel Catania war. Dann kam der Minuetto ME eingefahren und die Ansage das der Zug als R 5518 nach Bicocca über Catania fährt. Also wieder rüber auf Gleis 1. Wir hatten ihn einfach nicht am Schirm, weil wir das Zugziel „Bicocca“ nicht kannten. Der Zuglauf ist auch sehr ungewöhnlich, wie folgt: Siracusa 16:01 - Augusta 16:21 - Lentini 16:43 - Bicocca (ohne Halt) - Catania Aeroporto Fontanarossa 17:00 - Catania Centrale 17:08 - Catania Aeroporto Fontanarossa 17:24 - Bicocca 17:31. Danach kommt der Zug leer wieder nach Catania Centale
Alt und Modern nebeneinander am 19 Juli 2022 im Bahnhof Syrakus (Stazione di Siracusa), links der Dieseltriebwagen ALn 668 3032 (95 83 4668 332-8 I-Ti), als Regionalzug als R 12946 nach Augusta und rechts der Minuetto ME 040 als R 5518 nach Bicocca über Catania. Beide gehören/gehörten zur Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS) steht. Wir wollten schon mit dem Aln 668 3032 bis Augusta fahren, was ein Teil des Weges nach unserem Ziel Catania war. Dann kam der Minuetto ME eingefahren und die Ansage das der Zug als R 5518 nach Bicocca über Catania fährt. Also wieder rüber auf Gleis 1. Wir hatten ihn einfach nicht am Schirm, weil wir das Zugziel „Bicocca“ nicht kannten. Der Zuglauf ist auch sehr ungewöhnlich, wie folgt: Siracusa 16:01 - Augusta 16:21 - Lentini 16:43 - Bicocca (ohne Halt) - Catania Aeroporto Fontanarossa 17:00 - Catania Centrale 17:08 - Catania Aeroporto Fontanarossa 17:24 - Bicocca 17:31. Danach kommt der Zug leer wieder nach Catania Centale
Armin Schwarz

Der FS Minuetto ALe 502 041, steht im Bahnhof von Ferrara zur Abfahrt bereit. 05.05.2025
Der FS Minuetto ALe 502 041, steht im Bahnhof von Ferrara zur Abfahrt bereit. 05.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Während auf Gleis 5 in Domodossola ein Trenord ETR 421 von Milano ankommt, steht auf dem Troco ein Trenitalia ME 501  Minuetto  der um 12:45 nach Novara fahren wird.

2. Feb. 2024
Während auf Gleis 5 in Domodossola ein Trenord ETR 421 von Milano ankommt, steht auf dem Troco ein Trenitalia ME 501 "Minuetto" der um 12:45 nach Novara fahren wird. 2. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die an die BLS Cargo / Crossrail Benelux vermietete X 4 E – 713 / 193 713-5 (91 80 6193 713-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 07 September 2021 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) aus Novara kommend den Rbf Domodossola. Nach der Erledigung der erforderlichen Formalitäten (in Domo ist ja der Netzwechsel zwischen FS (Italien) und SBB (Schweiz)) und Personalwechsel, sowie ggf. Lokwechsel, geht es dann später via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau.

Diese Rola-Züge sind für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung.

Die Lok konnte ich aber auch schon auf der Siegstrecke sehen, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/806620/die-an-die-bls-cargo-.html
Die an die BLS Cargo / Crossrail Benelux vermietete X 4 E – 713 / 193 713-5 (91 80 6193 713-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 07 September 2021 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) aus Novara kommend den Rbf Domodossola. Nach der Erledigung der erforderlichen Formalitäten (in Domo ist ja der Netzwechsel zwischen FS (Italien) und SBB (Schweiz)) und Personalwechsel, sowie ggf. Lokwechsel, geht es dann später via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau. Diese Rola-Züge sind für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung. Die Lok konnte ich aber auch schon auf der Siegstrecke sehen, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/806620/die-an-die-bls-cargo-.html
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.