trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der FART ABe 4/8 45 ist als RE 157 (das rote Schild "PE 72" stimmt gem.

(ID 866377)



Der FART ABe 4/8 45 ist als RE 157 (das rote Schild  PE 72  stimmt gem. Fahrplan so nicht) kurz nach Domodossola auf dem Weg nach Locarno und hat einen für diese Strecke ausserordentlich langen geraden Streckenabschnitt vor sich. 31. Oktober 2024

Der FART ABe 4/8 45 ist als RE 157 (das rote Schild "PE 72" stimmt gem. Fahrplan so nicht) kurz nach Domodossola auf dem Weg nach Locarno und hat einen für diese Strecke ausserordentlich langen geraden Streckenabschnitt vor sich. 31. Oktober 2024

Stefan Wohlfahrt 01.11.2024, 180 Aufrufe, 3 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2024:10:31 12:31:55, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 63/10, ISO50, Brennweite: 200/10

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 07.09.2025 17:47

Hallo Stefan,
eben habe ich gesehen das:
Der Gelenktriebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“, wie auch die 2011 zu ABe 4/8 verlängerten Schwestern ABe 4/8 45 bis 48 (ex Abe 55 bis 58), wurde 2025 von der FART an italienische FGC - Ferrovia Genova–Casella (Eisenbahn Genua–Casella) nach Genua verkauft. Die FGC ist auch bekannt als Ferrovia delle tre valli (Eisenbahn der drei Täler) und Trenino di Casella (Bähnchen von Casella). Vermutlich müssen die Triebwagen aber etwas angepasst werden, da die FGC unter 3.000 Volt DC fährt.

So haben wir nochmal einen Grund malwieder nach Genua zu fahren😉.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 08.09.2025 05:24

Guten Morgen Armin,
das sind ja interessante Neuigkeiten. Und ich dachte schon die SSiF übernimmt die FART Züge. Somit bleibt die Hoffnung, dass die AB(D)e 6/6 bzw ABe 8/8 doch noch - zumindest als Einzelstück für Sonderfahrten - bei der SSiF bzw. FART erhalten bleiben.
Übrigens "malwieder nach Genua fahren" - mein letzte Fahrt nach Genua datiert vom September 1980! Auf unserer Abschlussreise der Verkehrsschule nach Korsika machten wir damals in Genua eine kleinen Halt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 08.09.2025 10:48

Hallo Stefan,
ich hatte auch nicht daran gedacht und war bei aktualisieren und überprüfen meiner Texte zu den Bildern darauf gestoßen. Macht aber Sinn durch die neuen 8 Stadler Triebzüge (je 4 Drei- und Vierwagenzüge) vom Typ ABe 8/16 bzw. ABe 6/12. Eine Abgabe an die SSIF macht auch keinen Sinn, da diese auch 4 neue ABe 8/16 (Vierwagenzüge) bei Stadler bestellt hat, die 2026 geliefert werden sollen.

Übrigens der ABe 4/6 53 ging als Ersatzteilspender 2025 an die SSIF, der teilweise erhaltene ABe 4/6 52 an den Verein Farben für Zürich in Opfikon.

Ja, die Hoffnung bleibt, dass die AB(D)e 6/6 bzw. ABe 8/8 doch noch - zumindest als Einzelstück für Sonderfahrten - bei der SSiF bzw. FART erhalten bleiben. Grund für die Veränderungen sind aber auch die Gesetze wegen der Barrierefreiheit. So denke ich das die sogenannten „Schienen-Särge“, die SSIF Panoramatriebzüge auch nicht lange im Einsatz bleiben. Wobei ich persönlich kein Freund von diesen Zügen bin, eine Fahrt mit den ABe 4/6 bzw. ABe 4/8 war doch angenehmer.

Zu "malwieder nach Genua fahren"
Auf unserer großen Sizilien- und Italienreise im Juli 2022 hatten wir auf dem Weg über Milano nach Venezia, einen ca. 3 Stundenlagen Aufenthalt in Genova Piazza Principe eingeplant. Allein diese 3 Stunden hatten wir sehr genossen. Als wir dann zu Hause waren stellten wir fest was wir noch alles in Genua zusehen gibt. Wobei das es die FGC - Ferrovia Genova–Casella gibt, wusste ich bereits vorher schon von Herbert Graf. Hätten wir am Bahnhof eine Gepäckaufbewahrung oder Schließfächer gefunden, dann hätten wie die FGC besucht. So haben wir uns vorgesehen nochmal eine Reise nach Genua, da es ja nicht ganz so weit ist wie Rom oder Sizilien. Zudem gibt es noch Einiges dort zu erkunden.

Ganz liebe Grüße
Armin

Die beiden „centovalli express“ elektrische Gelenktriebwagen ABe 4/8 48  Losanna  (90 85 843 0048-1) und 47  Città di Berna  (90 85 843 0047-3), ex ABe 4/6 58 und 57) der schweizerischen FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) stehen am 26 Mai 2023 im SSIF-Bahnhof Domodossola (I) zur Abfahrt bereit. SSIF ist die Abkürzung für die Società subalpina di imprese ferroviarie.

Die beiden Triebwagen sind ehemalige zweiteilige Gelenktriebwagen mit Niederfluranteil vom Typ ABe 4/6 (Nr. 57 und 58). Im Jahr 2011 ließ die FART die vier ABe 4/6 55–58 zu ABe 4/8 verlängern. Die zusätzlichen Wagenkästen wurden bei Bombardier in Villeneuve gefertigt und eingebaut. Nach dem Umbau erhielten die Fahrzeuge die Nummern 45–48. Sie besitzen nun 119 Sitzplätze, davon 31 in der 1. Klasse.

Diese Gelenktriebwagen mit Niederfluranteil, besitzen keine Jakobs-Drehgestelle, sondern die antriebslosen Laufgestelle sitzen fest unter der einer End-Wagenhälfte und dem Mittelteil, welche mit dem nächten Wagenwasten über ein Wagengelenk verbunden ist. Dadurch konnte der Niederflurbereich über die Wagenübergänge durchgezogen werden, was bei einem Drehgestell unter dem Kastengelenk nicht möglich gewesen wäre. 

Die beiden angetriebenen Drehgestelle befinden sich unter dem erhöhten Fahrgastraum hinter den Führerständen. Die 2.650 mm breiten Wagenkästen sind geschweißte Stahlkonstruktionen. Jeder der 15.450 mm langen Endwagenkästen besitzt auf jeder Seite eine zweiflüglige Schwenkschiebetüre. Das neue Mittelteil ist 12.100 mm lang, somit sind dieses Triebwagen nun 44.000 mm lang. Praktisch die komplette Traktions- und Hilfsausrüstung befindet sich auf dem Wagendach, dies auch, weil die Besteller einen freien Durchblick nach vorne durch die Führerstände auf die Strecke gefordert hatten, was einen Einbau hoher Schränke in den Innenraum unmöglich machte. Die eingebaute Toilette wurde als eine eigenständige Baugruppe vorfabriziert und als Ganzes eingebaut. Alle Sitze sind in der Grundkonstruktion gleich. Die Sitze der ersten Klasse besitzen aber andere Armlehnen und sind in der Anordnung 1-2 angeordnet, während die Sitze der 2. Klasse in der Anordnung 2-2 angeordnet sind.

Zwölf Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 51–58 (FART), 61-64 (SSIF) wurden durch die Firma Vevey Technologies in Villeneuve VD (mechanischer Teil) und die Firma ABB (elektrischer Teil) hergestellt und 1992–1994 in Betrieb genommen. Acht Fahrzeuge gingen an die FART und vier Fahrzeuge an die SSIF, wobei zwischen diesen beiden Bahnen ein Betriebsvertrag besteht und die Fahrzeuge gemeinsam eingesetzt werden. Die Triebwagen können in Doppeltraktion verkehren und bewältigten lange die Hauptlast des  internationalen  Verkehrs der Centovallibahn zwischen Locarno und Domodossola.

Im Jahr 2011 ließ die FART die vier ABe 4/6 55–58 zu ABe 4/8 verlängern. Die zusätzlichen Wagenkästen wurden bei Bombardier in Villeneuve eingebaut. Nach dem Umbau erhielten die Fahrzeuge die Nummern 45–48. Sie sind nun 44,00 m lang und verkehren als Centovalli-Express.

TECHNISCHE DATEN der ABe 4/8:
Hersteller: Vevey Technologies 8ex ACMV) in Villeneuve VD (mechanischer Teil) und ABB (elektrischer Teil) 
Baujahr: 1992–1994
Umbau durch: Bombardier in Villeneuve im Jahr 2011
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'2'2'Bo'
Länge über Puffer: 44.000 mm
Breite:  2.650 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.000 mm
Treibraddurchmesser: 	720 mm
Eigengewicht: 60.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 640 kW (4x160kW)
Stromsystem: Strecke 1.200 Volt DC (Fahrzeug 1.350 V DC)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Asynchronmotoren
Steuerung:  GTO-Umrichter

Die Ferrovie autolinee regionali ticinesi, abgekürzt FART, ist  ein gemischtwirtschaftliches Nahverkehrs- und Tourismusunternehmen im Schweizer Kanton Tessin mit Sitz in Locarno. Das Aktienkapital wird zu 51,40 % vom Kanton Tessin, zu 34,14 % von der Schweizerischen Eidgenossenschaft und zu 7,75 % von Gemeinden gehalten. Die restlichen 6,71 % sind in Privatbesitz. Neben der Centovallibahn betreibrt das Unternehmen ein großes Busnetz, die Kleinluftseilbahn Intragna – Pila – Costa und die Kleinluftseilbahn Verdasio – Rasa.

AKTUELL:
Der Gelenktriebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“, wie auch die 2011 zu ABe 4/8 verlängerten Schwestern ABe 4/8 45 bis 48 (ex Abe 55 bis 58), wurde 2025 von der FART an italienische FGC - Ferrovia Genova–Casella (Eisenbahn Genua–Casella) nach Genua verkauft. Die FGC ist auch bekannt als Ferrovia delle tre valli (Eisenbahn der drei Täler) und Trenino di Casella (Bähnchen von Casella). Vermutlich müssen die Triebwagen aber etwas angepasst werden, da die FGC unter 3.000 Volt DC fährt.
Die beiden „centovalli express“ elektrische Gelenktriebwagen ABe 4/8 48 "Losanna" (90 85 843 0048-1) und 47 "Città di Berna" (90 85 843 0047-3), ex ABe 4/6 58 und 57) der schweizerischen FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) stehen am 26 Mai 2023 im SSIF-Bahnhof Domodossola (I) zur Abfahrt bereit. SSIF ist die Abkürzung für die Società subalpina di imprese ferroviarie. Die beiden Triebwagen sind ehemalige zweiteilige Gelenktriebwagen mit Niederfluranteil vom Typ ABe 4/6 (Nr. 57 und 58). Im Jahr 2011 ließ die FART die vier ABe 4/6 55–58 zu ABe 4/8 verlängern. Die zusätzlichen Wagenkästen wurden bei Bombardier in Villeneuve gefertigt und eingebaut. Nach dem Umbau erhielten die Fahrzeuge die Nummern 45–48. Sie besitzen nun 119 Sitzplätze, davon 31 in der 1. Klasse. Diese Gelenktriebwagen mit Niederfluranteil, besitzen keine Jakobs-Drehgestelle, sondern die antriebslosen Laufgestelle sitzen fest unter der einer End-Wagenhälfte und dem Mittelteil, welche mit dem nächten Wagenwasten über ein Wagengelenk verbunden ist. Dadurch konnte der Niederflurbereich über die Wagenübergänge durchgezogen werden, was bei einem Drehgestell unter dem Kastengelenk nicht möglich gewesen wäre. Die beiden angetriebenen Drehgestelle befinden sich unter dem erhöhten Fahrgastraum hinter den Führerständen. Die 2.650 mm breiten Wagenkästen sind geschweißte Stahlkonstruktionen. Jeder der 15.450 mm langen Endwagenkästen besitzt auf jeder Seite eine zweiflüglige Schwenkschiebetüre. Das neue Mittelteil ist 12.100 mm lang, somit sind dieses Triebwagen nun 44.000 mm lang. Praktisch die komplette Traktions- und Hilfsausrüstung befindet sich auf dem Wagendach, dies auch, weil die Besteller einen freien Durchblick nach vorne durch die Führerstände auf die Strecke gefordert hatten, was einen Einbau hoher Schränke in den Innenraum unmöglich machte. Die eingebaute Toilette wurde als eine eigenständige Baugruppe vorfabriziert und als Ganzes eingebaut. Alle Sitze sind in der Grundkonstruktion gleich. Die Sitze der ersten Klasse besitzen aber andere Armlehnen und sind in der Anordnung 1-2 angeordnet, während die Sitze der 2. Klasse in der Anordnung 2-2 angeordnet sind. Zwölf Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 51–58 (FART), 61-64 (SSIF) wurden durch die Firma Vevey Technologies in Villeneuve VD (mechanischer Teil) und die Firma ABB (elektrischer Teil) hergestellt und 1992–1994 in Betrieb genommen. Acht Fahrzeuge gingen an die FART und vier Fahrzeuge an die SSIF, wobei zwischen diesen beiden Bahnen ein Betriebsvertrag besteht und die Fahrzeuge gemeinsam eingesetzt werden. Die Triebwagen können in Doppeltraktion verkehren und bewältigten lange die Hauptlast des "internationalen" Verkehrs der Centovallibahn zwischen Locarno und Domodossola. Im Jahr 2011 ließ die FART die vier ABe 4/6 55–58 zu ABe 4/8 verlängern. Die zusätzlichen Wagenkästen wurden bei Bombardier in Villeneuve eingebaut. Nach dem Umbau erhielten die Fahrzeuge die Nummern 45–48. Sie sind nun 44,00 m lang und verkehren als Centovalli-Express. TECHNISCHE DATEN der ABe 4/8: Hersteller: Vevey Technologies 8ex ACMV) in Villeneuve VD (mechanischer Teil) und ABB (elektrischer Teil) Baujahr: 1992–1994 Umbau durch: Bombardier in Villeneuve im Jahr 2011 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'2'2'Bo' Länge über Puffer: 44.000 mm Breite: 2.650 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Treibraddurchmesser: 720 mm Eigengewicht: 60.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 640 kW (4x160kW) Stromsystem: Strecke 1.200 Volt DC (Fahrzeug 1.350 V DC) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Asynchronmotoren Steuerung: GTO-Umrichter Die Ferrovie autolinee regionali ticinesi, abgekürzt FART, ist ein gemischtwirtschaftliches Nahverkehrs- und Tourismusunternehmen im Schweizer Kanton Tessin mit Sitz in Locarno. Das Aktienkapital wird zu 51,40 % vom Kanton Tessin, zu 34,14 % von der Schweizerischen Eidgenossenschaft und zu 7,75 % von Gemeinden gehalten. Die restlichen 6,71 % sind in Privatbesitz. Neben der Centovallibahn betreibrt das Unternehmen ein großes Busnetz, die Kleinluftseilbahn Intragna – Pila – Costa und die Kleinluftseilbahn Verdasio – Rasa. AKTUELL: Der Gelenktriebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“, wie auch die 2011 zu ABe 4/8 verlängerten Schwestern ABe 4/8 45 bis 48 (ex Abe 55 bis 58), wurde 2025 von der FART an italienische FGC - Ferrovia Genova–Casella (Eisenbahn Genua–Casella) nach Genua verkauft. Die FGC ist auch bekannt als Ferrovia delle tre valli (Eisenbahn der drei Täler) und Trenino di Casella (Bähnchen von Casella). Vermutlich müssen die Triebwagen aber etwas angepasst werden, da die FGC unter 3.000 Volt DC fährt.
Armin Schwarz

Die neuste Fotostelle bei Intragna:  Römerbrücke . Seit 1578 überbrücke im tiefen Tal bei Intragna die (nicht von den Römern) erbaute Ponte Romano die Melezza und bietet somit einen Zugang nach Rasa. Heute noch als Wanderweg genutzt, hat nun die FART den Niveaugleichen Übergang über die Gleise mit einem interessanten Brückenbauwerk ersetzt, welches einen guten Ausblick auf Centovalli-Bahn bietet. Im Bild: der FART ABe 4/8 47 als CEX 43 auf der Fahrt von Domodossola nach Locarno.

10. Okt. 2019
Die neuste Fotostelle bei Intragna: "Römerbrücke". Seit 1578 überbrücke im tiefen Tal bei Intragna die (nicht von den Römern) erbaute Ponte Romano die Melezza und bietet somit einen Zugang nach Rasa. Heute noch als Wanderweg genutzt, hat nun die FART den Niveaugleichen Übergang über die Gleise mit einem interessanten Brückenbauwerk ersetzt, welches einen guten Ausblick auf Centovalli-Bahn bietet. Im Bild: der FART ABe 4/8 47 als CEX 43 auf der Fahrt von Domodossola nach Locarno. 10. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Obwohl vom 13.10 bis 13.12.2014 bei der SSIF der Nebensasion Fahrplan gilt, konnte ich doch bei Verigo in fünf sehr kurzweiligen Stunden elf Züge fotografieren: 
Hier taucht der erste Zug im Gegenlicht auf: Unmittelbar nach dem Rio Graglia Viadukt fährt der FART ABe 4/8 45 als Centovall Express D 34 CEX von Locarno Richtung Domossolla. 
31. Okt. 2014
Obwohl vom 13.10 bis 13.12.2014 bei der SSIF der Nebensasion Fahrplan gilt, konnte ich doch bei Verigo in fünf sehr kurzweiligen Stunden elf Züge fotografieren: Hier taucht der erste Zug im Gegenlicht auf: Unmittelbar nach dem Rio Graglia Viadukt fährt der FART ABe 4/8 45 als Centovall Express D 34 CEX von Locarno Richtung Domossolla. 31. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.