trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und mit Rungen, 31 80 3553 010-0 D-DB, der Gattung Rins 655, der DB Cargo AG, am 28 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt

(ID 862480)



Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und mit Rungen, 31 80 3553 010-0 D-DB, der Gattung Rins 655, der DB Cargo AG, am 28 Juni  2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen). 

Diese Drehgestell-Flachwagen eignen sich aufgrund des Planenverdecks besonders zum Transport nässeempfindlicher Güter. Im geöffneten Zustand ist die Ladefläche zu 2/3 freigelegt.

Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus Profilträgern und Blechen aus Stahl der Güte St 52-3. Die Stirnwände bestehen aus je zwei äußeren und mittleren Säulenkonstruktionen mit einer Stahlbeblechung sowie dem Rahmenprofil zur Aufnahme des Dichtprofils.

Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 18 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt wie beim Rilns 654 über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Um eine bessere Ausnutzung des Laderaumes zu gewährleisten, ist die Spriegelkonstruktion mit einer Spreizeinrichtung ausgerüstet. 

Je Wagenlängsseite sind 8 abklappbare Rungen mit einer Höhe von 1.300 mm über Fußbodenoberkante vorhanden, die den Transport von Stab- und Formstählen, Rohren usw. ermöglichen. Je Wagenlängsseite sind am äußeren Fußbodensaumeisen 10 Verzurrösen und an den Innenseiten der Stirnwände je 4 Verzurreinrichtungen vorhanden. Zur seitlichen Ladungssicherung sind über die gesamte Wagenlänge 20 mm über Fußbodenoberkante stehende Leisten (Saumeisen) angeordnet. Zusätzlich kann hierzu eine 50 mm hohe Ladungssicherung mit einem lichten Maß von 2.500 mm (Ladebreite) aufgestellt werden. Im Fußboden vorhandene Lochleisten mit einer Lochteilung von 50 bzw. 100 mm ermöglichen ein weiteres Sichern der Ladung gegen Querverschub mittels steckbarer Sicherungselemente.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Erstes Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.200 kg
Ladelänge: 18.510 mm
Ladebreite: 2.710 mm (zwischen den Rungen  2.540 mm)
Ladefläche: 50,2  m²
Laderaum: 118,0 m³
Maximale Ladegewicht: 65,5 t (ab Streckenklasse D), auf DB CM 59,5
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Bremse: KE-GP-A  (LL)
Feststellbremse: ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und mit Rungen, 31 80 3553 010-0 D-DB, der Gattung Rins 655, der DB Cargo AG, am 28 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen).

Diese Drehgestell-Flachwagen eignen sich aufgrund des Planenverdecks besonders zum Transport nässeempfindlicher Güter. Im geöffneten Zustand ist die Ladefläche zu 2/3 freigelegt.

Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus Profilträgern und Blechen aus Stahl der Güte St 52-3. Die Stirnwände bestehen aus je zwei äußeren und mittleren Säulenkonstruktionen mit einer Stahlbeblechung sowie dem Rahmenprofil zur Aufnahme des Dichtprofils.

Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 18 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt wie beim Rilns 654 über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planendach lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Um eine bessere Ausnutzung des Laderaumes zu gewährleisten, ist die Spriegelkonstruktion mit einer Spreizeinrichtung ausgerüstet.

Je Wagenlängsseite sind 8 abklappbare Rungen mit einer Höhe von 1.300 mm über Fußbodenoberkante vorhanden, die den Transport von Stab- und Formstählen, Rohren usw. ermöglichen. Je Wagenlängsseite sind am äußeren Fußbodensaumeisen 10 Verzurrösen und an den Innenseiten der Stirnwände je 4 Verzurreinrichtungen vorhanden. Zur seitlichen Ladungssicherung sind über die gesamte Wagenlänge 20 mm über Fußbodenoberkante stehende Leisten (Saumeisen) angeordnet. Zusätzlich kann hierzu eine 50 mm hohe Ladungssicherung mit einem lichten Maß von 2.500 mm (Ladebreite) aufgestellt werden. Im Fußboden vorhandene Lochleisten mit einer Lochteilung von 50 bzw. 100 mm ermöglichen ein weiteres Sichern der Ladung gegen Querverschub mittels steckbarer Sicherungselemente.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Erstes Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.200 kg
Ladelänge: 18.510 mm
Ladebreite: 2.710 mm (zwischen den Rungen 2.540 mm)
Ladefläche: 50,2 m²
Laderaum: 118,0 m³
Maximale Ladegewicht: 65,5 t (ab Streckenklasse D), auf DB CM 59,5
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Feststellbremse: ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 23.09.2024, 77 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 185 010-6 (91 80 6185 010-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 09 Mai 2025 mit einem gemischten Güterzug durch der Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33407 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 185 010-6 (91 80 6185 010-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 09 Mai 2025 mit einem gemischten Güterzug durch der Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33407 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 
gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)

Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Die schwarze DB 189 095-3 (91 80 6189 095-3 D-DB) der DB Cargo AG, ex MRCE Dispolok E 189-095-3 / ES 64 F4-995, steht am 21 Januar 2025 mit einem gemischten Güterzug im Bahnhof Rheine, noch hat sie Hp 0. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2003 in der Variante B2 (Class 189-VB2) von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21081 gebaut und an die Railion Deutschland AG ausgeliefert. In der Variante B hatte sie nur die Zulassung für Deutschland. Im Oktober 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft (ab 2008 MRCE Dispolok GmbH, München). Im Januar 2008 wurde sie in die Variante J (Class 189-VJ) umgebaut und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und die Niederlande. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC) Nach vielen Mietstationen u.a. auch DB Cargo, wurde sie im Juni 2021 wieder von der DB Cargo AG gekauft.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.