trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG

(ID 854643)



2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein

Armin Schwarz 12.07.2024, 135 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die DB - TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 137-6 (91 80 6152 137-6 D-DB) der DB Cargo AG (mit Gansreklame TFG & DB Intermodal) fährt am 16 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg) in Richtung Siegen. Für ein besseres Bild war ich leider zu langsam.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von der Krauss-Maffei AG / Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20264 gebaut. Neben der Zulassung für Deutschland, sind mit Sondervereinbarung auch Fahrten nach A, CH, DK und NL möglich.
Die DB - TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 137-6 (91 80 6152 137-6 D-DB) der DB Cargo AG (mit Gansreklame TFG & DB Intermodal) fährt am 16 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg) in Richtung Siegen. Für ein besseres Bild war ich leider zu langsam. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von der Krauss-Maffei AG / Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20264 gebaut. Neben der Zulassung für Deutschland, sind mit Sondervereinbarung auch Fahrten nach A, CH, DK und NL möglich.
Armin Schwarz

Die DB - TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 137-6 (91 80 6152 137-6 D-DB) der DB Cargo AG (mit Gansreklame TFG & DB Intermodal) fährt am 16 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg) in Richtung Siegen. Für ein besseres Bild war ich leider zu langsam.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von der Krauss-Maffei AG / Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20264 gebaut. Neben der Zulassung für Deutschland, sind mit Sondervereinbarung auch Fahrten nach A, CH, DK und NL möglich.
Die DB - TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 137-6 (91 80 6152 137-6 D-DB) der DB Cargo AG (mit Gansreklame TFG & DB Intermodal) fährt am 16 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg) in Richtung Siegen. Für ein besseres Bild war ich leider zu langsam. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von der Krauss-Maffei AG / Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20264 gebaut. Neben der Zulassung für Deutschland, sind mit Sondervereinbarung auch Fahrten nach A, CH, DK und NL möglich.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 570-6 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit drei 20' Tankcontainer. 

Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. 

Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Max. Ladelänge: 18.400 mm
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 18.550 kg
Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen für Großcontainer und Jumbo-Wechselbehälter, 31 80 4558 570-6 D-DB, der Gattung Sgns 696, der DB Cargo AG, am 30 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit drei 20' Tankcontainer. Diese Wagen wurden ab 2008 vom des rumänischen Herstellers MEVA in Drobeta-Turnu Severin (seit 2016 zur The Greenbrier Companies) hergestellt. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten in verschiedenen Kombinationen. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Max. Ladelänge: 18.400 mm Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 18.550 kg Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R = 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Die 152 019-6 (91 80 6152 019-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem gemischten Güterzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20146 gebaut.
Die 152 019-6 (91 80 6152 019-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem gemischten Güterzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20146 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.