trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf

(ID 757328)



Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854),
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.000 kg
Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE

Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854),
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.000 kg
Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE

Armin Schwarz 20.11.2021, 332 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO4000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die dieselelektrische Vossloh DE 12 / 4125 006-1 (92 80 4125 006-1 D-ISL) / Lok 11 der InfraServ Logistics GmbH (Frankfurt/M-Höchst) fährt am 29 Oktober 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen, vermutlich mit dem Ziel Frankfurt am Main-Höchst. Die Wagen waren laut Gefahrguttafelen (265/1017) mit Chor beladen. 

Die DE 12 wurde 2020 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5402431 gebaut und an die InfraServ Logistics gefiefert.

Die InfraServ Logistics GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Infraserv Höchst, diese ist Standortbetreiber des Industriepark Höchst in Frankfurt am Main sowie weiterer Standorte und ist eines der vielen Nachfolge-Unternehmen der aufgespaltenen Hoechst AG. Die InfraServ Logistics führt den werk sinternen Verkehr innerhalb des Industrieparks Höchst, aber auch den Güterverkehr auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn im regionalen Bereich (Rhein-Main, Rhein-Necker und Rhein-Ruhr) durch.
Die dieselelektrische Vossloh DE 12 / 4125 006-1 (92 80 4125 006-1 D-ISL) / Lok 11 der InfraServ Logistics GmbH (Frankfurt/M-Höchst) fährt am 29 Oktober 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen, vermutlich mit dem Ziel Frankfurt am Main-Höchst. Die Wagen waren laut Gefahrguttafelen (265/1017) mit Chor beladen. Die DE 12 wurde 2020 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5402431 gebaut und an die InfraServ Logistics gefiefert. Die InfraServ Logistics GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Infraserv Höchst, diese ist Standortbetreiber des Industriepark Höchst in Frankfurt am Main sowie weiterer Standorte und ist eines der vielen Nachfolge-Unternehmen der aufgespaltenen Hoechst AG. Die InfraServ Logistics führt den werk sinternen Verkehr innerhalb des Industrieparks Höchst, aber auch den Güterverkehr auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn im regionalen Bereich (Rhein-Main, Rhein-Necker und Rhein-Ruhr) durch.
Armin Schwarz

Die dieselelektrische Vossloh DE 12 / 4125 006-1 (92 80 4125 006-1 D-ISL) / Lok 11 der InfraServ Logistics GmbH (Frankfurt/M-Höchst) fährt am 29 Oktober 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen, vermutlich mit dem Ziel Frankfurt am Main-Höchst. Die Wagen waren laut Gefahrguttafelen (265/1017) mit Chor beladen. 

Die DE 12 wurde 2020 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5402431 gebaut und an die InfraServ Logistics gefiefert.

Die InfraServ Logistics GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Infraserv Höchst, diese ist Standortbetreiber des Industriepark Höchst in Frankfurt am Main sowie weiterer Standorte und ist eines der vielen Nachfolge-Unternehmen der aufgespaltenen Hoechst AG. Die InfraServ Logistics führt den werk sinternen Verkehr innerhalb des Industrieparks Höchst, aber auch den Güterverkehr auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn im regionalen Bereich (Rhein-Main, Rhein-Necker und Rhein-Ruhr) durch. 

Die Vossloh DE 12 (BR 4125):
Die Vossloh DE 12 ist eine vierachsige dieselelektrische Mittelführerhaus-Lokomotive des Herstellers Vossloh, die für den schweren Rangier- und den leichten Streckendienst konzipiert ist. Von ihr wurden ab 2012 bis 2020 insgesamt z.Z. 13 Stück gebaut, somit ist sie weitaus erfolgreicher als das dieselhydraulische Einzelstück D 12 (4120 001-7). Die Lokomotiven besitzen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister die Nummer 92 80 4125 xxx-x. 

Entwicklung:
Als Weiterentwicklung der MaK DE 1002 bis MaK DE 1004 entstanden diese Lokomotiven 2012 bei Vossloh in Kiel. Der neue Lokomotivtyp wurde entsprechend den Anforderungen der TSI konstruiert und hergestellt. Somit ist ein europaweit länderübergreifender Einsatz vorbereitet.

Zusammen mit diesem Loktyp hat Vossloh auch eine dieselhydraulische Variante mit der Bezeichnung G 12 auf dem Markt gebracht, es blieb aber bei einem Einzelstück. Vorgestellt wurde die DE 12 erstmals auf der InnoTrans 2012. Wegen der Anpassungen an neue Bahnvorschriften wird der Typ als Vertreter der fünften Generation von Mak- bzw. Vossloh-Loks bezeichnet. Im neuen Bezeichnungsschema wird die Motorleistung (1.200 kW) geteilt durch 100 zum Ausdruck gebracht.

Technik:
Die Konstruktion der Baureihe DE12 ist für den schweren Rangier- und leichten Streckenbetrieb besonders nach den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt. Die bewährte Konstruktion der Vorgängermaschinen wurde nach den Grundsätzen neuester europäischer Normen überarbeitet. So sind der Lokrahmen sowie die Aufbauten der DE 12 nach der Crash-Norm EN 15227 ausgelegt und bieten somit noch mehr Sicherheit für das Lokpersonal bei Unfällen.

Als Antriebsmotor wurde der wassergekühlte MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R43L von der MTU (Motoren- und Turbinen-Union) Friedrichshafen GmbH verwendet. Dieser Motor ist nach der Abgasstufe EU Stage IIIA ausgelegt. Für noch größere Verringerung der Abgasemission kann zusätzlich noch ein Rußpartikelfilter verwendet werden. Die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch mittels Drehstrom-Antriebstechnik. Die Radsätze sind mit Scheibenbremsen versehen.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 13
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 17.000 mm  
Größte Höhe:  4.310 mm  
Größte Breite:  3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Dieselmotor: MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R43L
Dieselmotorleistung: 1.200 kW (1.630 PS) bei 1.800 U/min / 6.548 Nm
Motorhubraum: 38.1 l (Ø 170 mm Bohrung x 210 mm Hub)
Motorabmessungen: 2.000 x 1.565 x 1.860 mm
Motorgewicht: 6.270 kg (trocken)
Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB  
Leistungsübertragung: elektrisch
Stromrichter: IGBT
Traktionsmotoren: 4 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren Drehstrom-Asynchron-Lokomotiv-Motoren (fremdbelüftet) vom Typ VEM DKLBZ 3510-4 (á 400 kW / 865 U/min). Übrigens die Marke „VEM“ ist eine der sehr wenigen ostdeutschen (DDR) Marken die die Wende und bis heute erfolgreich überstanden haben. Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und fertigt VEM elektrische Maschinen für die Verkehrstechnik. Vermutlich sind auch der Generator und andere elektrischen Teile von VEM.
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 259 kN
Dienstgewicht: 90 t
Bremse: 2 x KE-GP-E mZ (D)
Max. elektrodynamische Bremsleistung: 1.450 kW
Kraftstoffvorrat: 3.000 bis 4.000 Liter
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Fährbootwinkel: 1° 30’
Die dieselelektrische Vossloh DE 12 / 4125 006-1 (92 80 4125 006-1 D-ISL) / Lok 11 der InfraServ Logistics GmbH (Frankfurt/M-Höchst) fährt am 29 Oktober 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen, vermutlich mit dem Ziel Frankfurt am Main-Höchst. Die Wagen waren laut Gefahrguttafelen (265/1017) mit Chor beladen. Die DE 12 wurde 2020 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5402431 gebaut und an die InfraServ Logistics gefiefert. Die InfraServ Logistics GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Infraserv Höchst, diese ist Standortbetreiber des Industriepark Höchst in Frankfurt am Main sowie weiterer Standorte und ist eines der vielen Nachfolge-Unternehmen der aufgespaltenen Hoechst AG. Die InfraServ Logistics führt den werk sinternen Verkehr innerhalb des Industrieparks Höchst, aber auch den Güterverkehr auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn im regionalen Bereich (Rhein-Main, Rhein-Necker und Rhein-Ruhr) durch. Die Vossloh DE 12 (BR 4125): Die Vossloh DE 12 ist eine vierachsige dieselelektrische Mittelführerhaus-Lokomotive des Herstellers Vossloh, die für den schweren Rangier- und den leichten Streckendienst konzipiert ist. Von ihr wurden ab 2012 bis 2020 insgesamt z.Z. 13 Stück gebaut, somit ist sie weitaus erfolgreicher als das dieselhydraulische Einzelstück D 12 (4120 001-7). Die Lokomotiven besitzen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister die Nummer 92 80 4125 xxx-x. Entwicklung: Als Weiterentwicklung der MaK DE 1002 bis MaK DE 1004 entstanden diese Lokomotiven 2012 bei Vossloh in Kiel. Der neue Lokomotivtyp wurde entsprechend den Anforderungen der TSI konstruiert und hergestellt. Somit ist ein europaweit länderübergreifender Einsatz vorbereitet. Zusammen mit diesem Loktyp hat Vossloh auch eine dieselhydraulische Variante mit der Bezeichnung G 12 auf dem Markt gebracht, es blieb aber bei einem Einzelstück. Vorgestellt wurde die DE 12 erstmals auf der InnoTrans 2012. Wegen der Anpassungen an neue Bahnvorschriften wird der Typ als Vertreter der fünften Generation von Mak- bzw. Vossloh-Loks bezeichnet. Im neuen Bezeichnungsschema wird die Motorleistung (1.200 kW) geteilt durch 100 zum Ausdruck gebracht. Technik: Die Konstruktion der Baureihe DE12 ist für den schweren Rangier- und leichten Streckenbetrieb besonders nach den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt. Die bewährte Konstruktion der Vorgängermaschinen wurde nach den Grundsätzen neuester europäischer Normen überarbeitet. So sind der Lokrahmen sowie die Aufbauten der DE 12 nach der Crash-Norm EN 15227 ausgelegt und bieten somit noch mehr Sicherheit für das Lokpersonal bei Unfällen. Als Antriebsmotor wurde der wassergekühlte MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R43L von der MTU (Motoren- und Turbinen-Union) Friedrichshafen GmbH verwendet. Dieser Motor ist nach der Abgasstufe EU Stage IIIA ausgelegt. Für noch größere Verringerung der Abgasemission kann zusätzlich noch ein Rußpartikelfilter verwendet werden. Die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch mittels Drehstrom-Antriebstechnik. Die Radsätze sind mit Scheibenbremsen versehen. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 13 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Dieselmotor: MTU 90°-V8-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 8V 4000 R43L Dieselmotorleistung: 1.200 kW (1.630 PS) bei 1.800 U/min / 6.548 Nm Motorhubraum: 38.1 l (Ø 170 mm Bohrung x 210 mm Hub) Motorabmessungen: 2.000 x 1.565 x 1.860 mm Motorgewicht: 6.270 kg (trocken) Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Leistungsübertragung: elektrisch Stromrichter: IGBT Traktionsmotoren: 4 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren Drehstrom-Asynchron-Lokomotiv-Motoren (fremdbelüftet) vom Typ VEM DKLBZ 3510-4 (á 400 kW / 865 U/min). Übrigens die Marke „VEM“ ist eine der sehr wenigen ostdeutschen (DDR) Marken die die Wende und bis heute erfolgreich überstanden haben. Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und fertigt VEM elektrische Maschinen für die Verkehrstechnik. Vermutlich sind auch der Generator und andere elektrischen Teile von VEM. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 90 t Bremse: 2 x KE-GP-E mZ (D) Max. elektrodynamische Bremsleistung: 1.450 kW Kraftstoffvorrat: 3.000 bis 4.000 Liter Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m Fährbootwinkel: 1° 30’
Armin Schwarz

Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Die ÖBB 1293 086 (91 81 1293 086-5 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) in der Variante A35-1a (Länderpaket) der ÖBB-Produktion GmbH, fährt am 29 Oktober 2025 mit einem langen gedeckten Güterzug (Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS / X4E wurde 2023 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23331 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A35-1a ausgeführt und hat so die Zulassungen für A, D, I, SLO, CZ, SK, H, PL und HR. Von der Variante A35 hat die ÖBB insgesamt 123 Loks (1293 001-123).
Armin Schwarz

Blick und Durchblick auf/durch den 32 m lange Mühlburg-Tunnel bei km 74,4 der Siegstrecke (KBS 460) in Scheuerfeld/Sieg am 18 Oktober 2025. Davor die Brücke über die Sieg, bei der alten Papierfabrik ganz rechts, hier ist auch ein Siegwehr mit Wasserkraftwerk. Da die Sieg hier auch eine Schleife macht ist kurz hinter dem Tunnel wieder eine Brücke über die Sieg.

Die Siegstrecke ist eine rund 100 Kilometer lange, überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn von Köln nach Siegen in Deutschland. Zwischen Blankenberg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg nur eingleisig wiederaufgebaut. Beide Endbahnhöfe liegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, rund 28 Kilometer verlaufen in Rheinland-Pfalz. Die Strecke führt ab dem Bahnhof Köln Messe/Deutz über Porz (Rhein), Troisdorf, Siegburg, Hennef (Sieg), Au (Sieg) und Betzdorf (Sieg) nach Siegen Hbf. Die Siegstrecke wurde ursprünglich als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn errichtet und ging nicht über Siegen, sondern verlief von Betzdorf (Sieg) weiter über Herdorf, Haiger und Dillenburg bis Gießen.
Blick und Durchblick auf/durch den 32 m lange Mühlburg-Tunnel bei km 74,4 der Siegstrecke (KBS 460) in Scheuerfeld/Sieg am 18 Oktober 2025. Davor die Brücke über die Sieg, bei der alten Papierfabrik ganz rechts, hier ist auch ein Siegwehr mit Wasserkraftwerk. Da die Sieg hier auch eine Schleife macht ist kurz hinter dem Tunnel wieder eine Brücke über die Sieg. Die Siegstrecke ist eine rund 100 Kilometer lange, überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn von Köln nach Siegen in Deutschland. Zwischen Blankenberg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg nur eingleisig wiederaufgebaut. Beide Endbahnhöfe liegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, rund 28 Kilometer verlaufen in Rheinland-Pfalz. Die Strecke führt ab dem Bahnhof Köln Messe/Deutz über Porz (Rhein), Troisdorf, Siegburg, Hennef (Sieg), Au (Sieg) und Betzdorf (Sieg) nach Siegen Hbf. Die Siegstrecke wurde ursprünglich als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn errichtet und ging nicht über Siegen, sondern verlief von Betzdorf (Sieg) weiter über Herdorf, Haiger und Dillenburg bis Gießen.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.