trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vermutlich auf einer Überführungsfahrt, wobei der Zugzielanzeiger Kraków Główny (Krakau Hauptbahnhof) zeigt, was ich nicht ganz glaube....

(ID 744781)



Vermutlich auf einer Überführungsfahrt, wobei der Zugzielanzeiger Kraków Główny (Krakau Hauptbahnhof) zeigt, was ich nicht ganz glaube....
Zweigekuppelte dreiteilige PESA LINK III – 633 048 / 933 048 / 633 548 und 633 542 / 933 042 / 633 042 der DB Regio Bayern fahren am 26.08.2021 bei Wissen (Sieg) über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.

Die PESA LINK III wurden 2019 von PESA - Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz SA in Bydgoszcz (deutsch Bromberg) gebaut,
vorne der 633 048 ff unter der Fabriknummer A643BNA085 und der hintere 633 042 ff unter der Fabriknummer A643BNA079.

Eigentlich war für Dezember 2017 schon der Einsatz im Dieselnetz Allgäu geplant, aber die Triebzüge passten nicht ins deutsche Lichtraumprofil, sie waren wenige Millimeter zu breit  und so gab es keine Zulassung. Der polnische Hersteller PESA musste die Züge umkonstruieren. Danach gab es weitere Probleme, die Fahrzeuge entsprachen nicht den bestellten technischen Anforderungen hinsichtlich des Gewichtes und des Antriebes, so musste PESA erneut eine Umkonstruktion an dem Fahrzeugmodell vornehmen. Am 30. Mai 2018 hat das Eisenbahnbundesamt EBA die Zulassung für den Einsatz der zweiteiligen Züge vom Typ Pesa Link II (BR 632) für die DB Regio nun erteilt. Für die dreiteiligen Pesa Link III (BR 633) wurde sie mittlerweile auch erteilt. 

Warum es aber solange braucht um Normen und Lastenhefte zu lesen entzieht sich meiner Kenntnis. 

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai). Hai war auch mein erster Eindruck, im September 2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin, als das erste Vorserienfahrzeug 631 001-4 vorgestellt wurde.

Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen, mit unterschiedlichen Motorleitungen, angeboten.

Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version im 600 mm. Je ein Motor treibt jeweils beide Achsen eines Drehgestells (Enddrehgestell) am Fahrzeugende an. Zwischen den Endwagenteilen und dem mittleren Wagenteil befinden sich jeweils nicht angetriebene Jakobsdrehgestelle. 

Der Antrieb erfolgt diesel-hydromechanisch durch 2 Stück MTU 12 Zylinder, 4-Takt Dieselmotor (PowerPack) mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 1600 R70LP mit einer Leistung von 625 kW, über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe ZF EcoLife Rail (480 kW), jeweils auf die beide Achsen eines Enddrehgestelles

Technische Daten der BR 633 (DB):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B’(2’)(2’)B’
Länge über Puffer:  57.130 mm
Höhe: 4.206 mm
Breite: 2.800 mm
Drehzapfenabstand: 17.040 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Dienstgewicht: 120,4 t
Achslast: 18,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 2 x 625 kW (2 x 838 PS)
Beschleunigung:  0,74 m/s²  bei 0-30 km/h
Antrieb: MTU Powerpack 12 Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 6H 1800 R85L
Motornenndrehzahl: 2.100 U/min
Motorhubraum: 21  l
Getriebe: 6-Gang-ZF-Automatikgetriebe EcoLife Rail (480 kW),
Kraftübertragung: diesel-hydromech.  
Fußbodenhöhe (Niederflurber.):   600 mm                              
Fußbodenhöhe (Hochflurber.):   1.290 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb)
Kupplungstyp:  Scharfenberg Typ 10
Sitzplätze in der 1. Klasse: 12
Sitzplätze in der 2. Klasse: 94 und 54 Klappsitze
Fahrradstellplätze: 36 (dann keine klappsitze)
Stehplätze: 196

Vermutlich auf einer Überführungsfahrt, wobei der Zugzielanzeiger Kraków Główny (Krakau Hauptbahnhof) zeigt, was ich nicht ganz glaube....
Zweigekuppelte dreiteilige PESA LINK III – 633 048 / 933 048 / 633 548 und 633 542 / 933 042 / 633 042 der DB Regio Bayern fahren am 26.08.2021 bei Wissen (Sieg) über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.

Die PESA LINK III wurden 2019 von PESA - Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz SA in Bydgoszcz (deutsch Bromberg) gebaut,
vorne der 633 048 ff unter der Fabriknummer A643BNA085 und der hintere 633 042 ff unter der Fabriknummer A643BNA079.

Eigentlich war für Dezember 2017 schon der Einsatz im Dieselnetz Allgäu geplant, aber die Triebzüge passten nicht ins deutsche Lichtraumprofil, sie waren wenige Millimeter zu breit und so gab es keine Zulassung. Der polnische Hersteller PESA musste die Züge umkonstruieren. Danach gab es weitere Probleme, die Fahrzeuge entsprachen nicht den bestellten technischen Anforderungen hinsichtlich des Gewichtes und des Antriebes, so musste PESA erneut eine Umkonstruktion an dem Fahrzeugmodell vornehmen. Am 30. Mai 2018 hat das Eisenbahnbundesamt EBA die Zulassung für den Einsatz der zweiteiligen Züge vom Typ Pesa Link II (BR 632) für die DB Regio nun erteilt. Für die dreiteiligen Pesa Link III (BR 633) wurde sie mittlerweile auch erteilt.

Warum es aber solange braucht um Normen und Lastenhefte zu lesen entzieht sich meiner Kenntnis.

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai). Hai war auch mein erster Eindruck, im September 2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin, als das erste Vorserienfahrzeug 631 001-4 vorgestellt wurde.

Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen, mit unterschiedlichen Motorleitungen, angeboten.

Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version im 600 mm. Je ein Motor treibt jeweils beide Achsen eines Drehgestells (Enddrehgestell) am Fahrzeugende an. Zwischen den Endwagenteilen und dem mittleren Wagenteil befinden sich jeweils nicht angetriebene Jakobsdrehgestelle.

Der Antrieb erfolgt diesel-hydromechanisch durch 2 Stück MTU 12 Zylinder, 4-Takt Dieselmotor (PowerPack) mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 1600 R70LP mit einer Leistung von 625 kW, über ein 6-Gang-Automatik-Getriebe ZF EcoLife Rail (480 kW), jeweils auf die beide Achsen eines Enddrehgestelles

Technische Daten der BR 633 (DB):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B’(2’)(2’)B’
Länge über Puffer: 57.130 mm
Höhe: 4.206 mm
Breite: 2.800 mm
Drehzapfenabstand: 17.040 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Dienstgewicht: 120,4 t
Achslast: 18,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 2 x 625 kW (2 x 838 PS)
Beschleunigung: 0,74 m/s² bei 0-30 km/h
Antrieb: MTU Powerpack 12 Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 6H 1800 R85L
Motornenndrehzahl: 2.100 U/min
Motorhubraum: 21 l
Getriebe: 6-Gang-ZF-Automatikgetriebe EcoLife Rail (480 kW),
Kraftübertragung: diesel-hydromech.
Fußbodenhöhe (Niederflurber.): 600 mm
Fußbodenhöhe (Hochflurber.): 1.290 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb)
Kupplungstyp: Scharfenberg Typ 10
Sitzplätze in der 1. Klasse: 12
Sitzplätze in der 2. Klasse: 94 und 54 Klappsitze
Fahrradstellplätze: 36 (dann keine klappsitze)
Stehplätze: 196

Armin Schwarz 26.08.2021, 289 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 58/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen….
Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen…. Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Armin Schwarz

Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen….
Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 1999 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.0-017, 433.0-017, 433.5-017 und 423.5-017 gebaut.

Die Baureihe wurde in fünf Bauserien gebaut und geliefert:
    1. Bauserie: 423 001 – 423 190
    2. Bauserie: 423 191 – 423 300
    3. Bauserie: 423 301 – 423 371
    4. Bauserie: 423 372 – 423 396
    5. Bauserie: 423 397 – 423 462

Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h.

Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen:
Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462
Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962
Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962

Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen.

Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“.

Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig.

Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet.

Das mittlere der fünf Drehgestelle ist aus Laufdrehgestell ausgeführt (antriebslos) dieses hat auch keine Bremsen. 

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Einheiten: 462
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen)
Länge über Kupplung: 67.400 mm 
Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen)
Achsabstand im End-Drehgestell: 	2.200 mm 
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 105,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,9 m/s²
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron  vom Typ 	4 WIA 3558 G
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192
Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen…. Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart. Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln, der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. Mit Baureihe 423 werden die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen in die Baureihe 433 eingeordnet werden. Gebaut wurden die Triebzüge von einem Konsortium bestehend aus Adtranz, Alstom LHB, ABB und Bombardier. Dieser Triebzug wurde 1999 von Alstom LHB in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 423.0-017, 433.0-017, 433.5-017 und 423.5-017 gebaut. Die Baureihe wurde in fünf Bauserien gebaut und geliefert: 1. Bauserie: 423 001 – 423 190 2. Bauserie: 423 191 – 423 300 3. Bauserie: 423 301 – 423 371 4. Bauserie: 423 372 – 423 396 5. Bauserie: 423 397 – 423 462 Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 Meter lang, sie laufen auf zwei Endtriebdrehgestellen und drei Jakobs-Drehgestellen (2 als Trieb- und in der Mitte ein al Laufdrehgestell. Der Triebzug ist für den S-Bahn-Betrieb konzipiert und besitzt daher kein WC. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 Kilowatt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Triebzugs beträgt 140 km/h. Ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 besteht dabei aus vier Wagen: Endtriebwagen (ETW) 1: 423 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 2: 433 001 – 462 Mitteltriebwagen (MTW) 3: 433 501 – 962 Endtriebwagen (ETW) 4: 423 501 – 962 Die Ordnungsnummern der einzelnen Wagen beruhen dabei im Lieferzustand stets auf dem gleichen Schema, die vorderen beiden Wagen haben die gleiche Ordnungsnummer, während die hinteren beiden Wagen die um 500 erhöhte Ordnungsnummer tragen. Zwei Kurzzüge bilden einen „Vollzug“, drei Kurzzüge bilden einen „Langzug“. Die Triebzüge werden von acht vierpoligen, wassergekühlten Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.350 Kilowatt angetrieben. Die beiden Traktionsanlagen der Züge, die über einen gemeinsamen Stromabnehmer mit Energie versorgt werden, sind weitgehend voneinander unabhängig. Die Züge verfügen über eine Notbremsüberbrückung. Betriebsbremsungen erfolgen über elektrodynamische Bremsen. Von den 16 Bremszylindern der elektropneumatischen Bremse sind sechs mit einem Federspeicher ausgerüstet. Das mittlere der fünf Drehgestelle ist aus Laufdrehgestell ausgeführt (antriebslos) dieses hat auch keine Bremsen. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Einheiten: 462 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’(Bo’) (2’) (Bo’) Bo’ (in Klammern Jakobs-Drehgestellen) Länge über Kupplung: 67.400 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm (Endwagen) / 15.460 mm (Mittelwagen) Achsabstand im End-Drehgestell: 2.200 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Leergewicht: 105,1 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 8 x 293,75 = 2.350 kW Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 0,9 m/s² Motorentyp: Drehstrom-Asynchron vom Typ 4 WIA 3558 G Anzahl der Fahrmotoren: 8 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 Fußbodenhöhe: 1.025 mm (Einstiegshöhe von 995 mm)
Armin Schwarz

Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen….
Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Ein ET 423 der S-Bahn Stuttgart im neuen Redesign auf Abwegen…. Der vierteilige Elektrotriebzug 94 80 0423 511-5 D-DB / 433 511-3 / 433 011-4 / 423 011-6 ein „Kurzzug“ der Baureihe 423 (1. Bauserie) der S-Bahn Stuttgart fährt am 18. Juni 2025, auf Werkstattfahrt, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Vermutlich ging es wieder zurück nach Stuttgart.
Armin Schwarz

10 Jahre ist es nun her - Daran krankt es in Deutschland. Nun ist es 10 Jahre her wo eigentlich wieder das Gleis 107 im Bahnhof Betzdorf/Sieg aktiv sein sollte. Eigentlich war das Gleis 107 im Jahr 2017 auch fertig und 2019 hatte es dann auch eine Oberleitung, wobei für die Dieseltriebwagen der HLB die von hier fahren sollten man sie nicht gebraucht hätte. Dann war den Verantwortlichen doch aufgefallen das man was vergessen hat, denn wie kommt man nun barrierefrei vom P+R Parkhaus (Park & Ride) zu den Bahnsteigen😉. Den Weg hatte man nun mit dem wieder aktiven Gleis verbaut. 

So kam dann auf die Idee die Personen-Unterführung (Personentunnel) unter Gleisen auch unter Gleis 107 und zum Parkhaus zu verlängern. Dafür wurde auch wieder ein Teil vom Gleis demontiert, Spundwand mittels eingerammter Spundbohlen erstellt und eine Baugrube ausgeschachtet. Die barrierefreie Rampe ist nun schon länger fertig betoniert. 

Aber hier müssen wohl noch unter dem P+R Parkhaus bis zur Sieg (Fluss) Horizontalbohrungen gemacht werden, für erforderliche Regenwasser-Entwässerungs-Leitungen. Dazu ist auch hier der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, D-HGUI 99 80 9419 024-1, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) hier im Einsatz. Er hebt die Bohrrohre in die Baugrube und Kübel mit dem Abraum aus der Baugrube aus der Baugrube. Eigentlich ist ein 125 t Kran damit unterfordert (überdimensioniert), aber man muss bedenken es wurde eine weite Auskragung (Ausladung vor Puffer) und das freistehend (Nichtabgestützt) benötigt. 

Ob das ganz bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 fertig wird, wage ich zu bezweifeln, denn nun schreiben wir schon den 30. September 2025.
10 Jahre ist es nun her - Daran krankt es in Deutschland. Nun ist es 10 Jahre her wo eigentlich wieder das Gleis 107 im Bahnhof Betzdorf/Sieg aktiv sein sollte. Eigentlich war das Gleis 107 im Jahr 2017 auch fertig und 2019 hatte es dann auch eine Oberleitung, wobei für die Dieseltriebwagen der HLB die von hier fahren sollten man sie nicht gebraucht hätte. Dann war den Verantwortlichen doch aufgefallen das man was vergessen hat, denn wie kommt man nun barrierefrei vom P+R Parkhaus (Park & Ride) zu den Bahnsteigen😉. Den Weg hatte man nun mit dem wieder aktiven Gleis verbaut. So kam dann auf die Idee die Personen-Unterführung (Personentunnel) unter Gleisen auch unter Gleis 107 und zum Parkhaus zu verlängern. Dafür wurde auch wieder ein Teil vom Gleis demontiert, Spundwand mittels eingerammter Spundbohlen erstellt und eine Baugrube ausgeschachtet. Die barrierefreie Rampe ist nun schon länger fertig betoniert. Aber hier müssen wohl noch unter dem P+R Parkhaus bis zur Sieg (Fluss) Horizontalbohrungen gemacht werden, für erforderliche Regenwasser-Entwässerungs-Leitungen. Dazu ist auch hier der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, D-HGUI 99 80 9419 024-1, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) hier im Einsatz. Er hebt die Bohrrohre in die Baugrube und Kübel mit dem Abraum aus der Baugrube aus der Baugrube. Eigentlich ist ein 125 t Kran damit unterfordert (überdimensioniert), aber man muss bedenken es wurde eine weite Auskragung (Ausladung vor Puffer) und das freistehend (Nichtabgestützt) benötigt. Ob das ganz bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 fertig wird, wage ich zu bezweifeln, denn nun schreiben wir schon den 30. September 2025.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.