trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eigentlich ist es nicht seine Strecke....

(ID 760628)



Eigentlich ist es nicht seine Strecke....
Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 – 620 023 / 621 023 / 620 523 der DB Regio NRW – vareo fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021 durch den Bf. Dillbrecht in südlicher Richtung (Gießen). 

Der Triebzug wurde 2013 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals LHB) unter der Fabriknummer 0001004081 023 gebaut. Er besteht aus den Einheiten 95 80 0620 023-1 D-DB / 95 80 0621 023-0 D-DB / 95 80 0620 523-0 D-DB. 

Hier fährt er auf der Dillstrecke (KBS 445), sein eigentliches Einsatzgebiet ist aber der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (Großraum Köln). Vareo setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Einsatzgebietes zusammen: Voreifel, Ahrtal, Rhein, Eifel sowie Oberbergische Land & Obereres Volmetal. Ob er hier auf dem Weg zum Herstellerwerk nach Salzgitter, ist mir unbekannt.

Die deutschen Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620. Die Fahrzeuge haben sechs Türen pro Fahrzeugseite, sie besitzen im Unterschied zum LINT 54 zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen (BR 621), der zwei eigene Enddrehgestelle hat. Die dreiteiligen Dieseltriebwagen der Baureihe 620 sind für den schnellen Regionalverkehr konzipiert. Die LINT 81 des Herstellers Alstom beruht auf der Weiterentwicklung der Fahrzeugplattform der Coradia LINT- Fahrzeugfamilie. Im Niederflur- und Einstiegsbereich beträgt die Fußbodenhöhe 80 Zentimeter. Für mobilitätseingeschränkte Personen verfügt das Fahrzeug über zwei Rollstuhlplätze, ein behindertengerechtes WC und eine Überfahrhilfe zur Überbrückung des Spaltes zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Für Fahrräder stehen fünf Mehrzweckabteile zur Verfügung. Bis zu drei Fahrzeuge können in einem Zugverband eingesetzt werden. Weiterhin ist eine Kupplung mit Fahrzeugen der Baureihe 622 (LINT 54) möglich.

Motorisiert ist der Triebzug durch vier MTU 6-Zylinder Dieselmotor Unterflur POWERPACKS vom Typ 6H 1800 R84/R85L mit einer Leistung von je 390 kW (525 PS). Ein Endwagen und der Mittelwagen haben jeweils einen Motor, der andere Endwagen hat zwei Motoren.	

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’+B’2’+B’B’
Fahrzeuglänge über Kupplung:  80.920 mm
Fahrzeugbreite: 2.750 mm
Maximale Fahrzeughöhe (über SO):  4.310 mm
Fahrzeugbodenhöhe: 800 mm (Einstieg und Niederflurbereich) / 1.180 mm (Hochflurbereich)
Türen pro Fahrzeugseite: 6
Minimaler befahrbarer Radius: 125 m (Betrieb) / 100 m (Werkstatt)
Installierte Motorleistung: 4 x 390 kW
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Eigengewicht: ca. 138 t
Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t
Sitzplätze: 300
Stehplätze ca. : 250

Eigentlich ist es nicht seine Strecke....
Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 – 620 023 / 621 023 / 620 523 der DB Regio NRW – vareo fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021 durch den Bf. Dillbrecht in südlicher Richtung (Gießen).

Der Triebzug wurde 2013 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals LHB) unter der Fabriknummer 0001004081 023 gebaut. Er besteht aus den Einheiten 95 80 0620 023-1 D-DB / 95 80 0621 023-0 D-DB / 95 80 0620 523-0 D-DB.

Hier fährt er auf der Dillstrecke (KBS 445), sein eigentliches Einsatzgebiet ist aber der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (Großraum Köln). Vareo setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Einsatzgebietes zusammen: Voreifel, Ahrtal, Rhein, Eifel sowie Oberbergische Land & Obereres Volmetal. Ob er hier auf dem Weg zum Herstellerwerk nach Salzgitter, ist mir unbekannt.

Die deutschen Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620. Die Fahrzeuge haben sechs Türen pro Fahrzeugseite, sie besitzen im Unterschied zum LINT 54 zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen (BR 621), der zwei eigene Enddrehgestelle hat. Die dreiteiligen Dieseltriebwagen der Baureihe 620 sind für den schnellen Regionalverkehr konzipiert. Die LINT 81 des Herstellers Alstom beruht auf der Weiterentwicklung der Fahrzeugplattform der Coradia LINT- Fahrzeugfamilie. Im Niederflur- und Einstiegsbereich beträgt die Fußbodenhöhe 80 Zentimeter. Für mobilitätseingeschränkte Personen verfügt das Fahrzeug über zwei Rollstuhlplätze, ein behindertengerechtes WC und eine Überfahrhilfe zur Überbrückung des Spaltes zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Für Fahrräder stehen fünf Mehrzweckabteile zur Verfügung. Bis zu drei Fahrzeuge können in einem Zugverband eingesetzt werden. Weiterhin ist eine Kupplung mit Fahrzeugen der Baureihe 622 (LINT 54) möglich.

Motorisiert ist der Triebzug durch vier MTU 6-Zylinder Dieselmotor Unterflur POWERPACKS vom Typ 6H 1800 R84/R85L mit einer Leistung von je 390 kW (525 PS). Ein Endwagen und der Mittelwagen haben jeweils einen Motor, der andere Endwagen hat zwei Motoren.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’+B’2’+B’B’
Fahrzeuglänge über Kupplung: 80.920 mm
Fahrzeugbreite: 2.750 mm
Maximale Fahrzeughöhe (über SO): 4.310 mm
Fahrzeugbodenhöhe: 800 mm (Einstieg und Niederflurbereich) / 1.180 mm (Hochflurbereich)
Türen pro Fahrzeugseite: 6
Minimaler befahrbarer Radius: 125 m (Betrieb) / 100 m (Werkstatt)
Installierte Motorleistung: 4 x 390 kW
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Eigengewicht: ca. 138 t
Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t
Sitzplätze: 300
Stehplätze ca. : 250

Armin Schwarz 22.12.2021, 216 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 13/1, ISO400, Brennweite: 45/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Die 152 046-9 (91 80 6152 046-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025, mit einem kurze Warmband-Coilzug (3 sechsachsige Wagen der Gattung Sahmms 711.0), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20173 gebaut, die elektrische Ausrüstung wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91938 geliefert.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 543 / 827 043 / 427 043 (94 80 0427 625-9 D-HEB / 94 80 0827 125-6 D-HEB / 94 80 0427 125-0 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 12 April 2025, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ (Frankfurt am Main – Geißen – Siegen Hbf), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38627 bis 38629 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Die 152 005-5 (91 80 6152 005-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12 April 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1998 bei Krauss Maffei (heute Siemens) unter der Fabriknummer 20132 gebaut. Von August 2007 bis Januar 2017 fuhr sie mit der Ganzreklame für Landmaschinenhersteller „CLAAS“.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.