trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Das wird es vorerst nicht mehr geben: 1116 115-1 mit EC 113 und einer 1116 er als Schublok, machen sich an Abstellgeis bereit, hier am 30.09.2011 - 6:10 Uhr im Hbf Siegen.

(ID 181270)



Das wird es vorerst nicht mehr geben:
1116 115-1 mit EC 113 und einer 1116 er als Schublok, machen sich an Abstellgeis bereit, hier am 30.09.2011 - 6:10 Uhr im Hbf Siegen. Der EC 113 fährt um 6:18 von Siegen über Frankfurt, München nach Klagenfurt, er hat einen Kurswagen bis Zargreb. Ab dem neunen Fahrplanwechsel gibt es leider EC mehr von Siegen.
Wir fuhren am diesem Tag damit bis Frankfurt, dort in den ICE nach Interlaken, wo wir nochmals in die Zb unsteigen mussten, diese brachte uns dann bis Brienz, wo am nächsten Tag ein wunderschönes BB-Treffen war.

Ich weiß das Bild ist technisch nicht das beste, aber hatt seltenheits Wert und wurde aus der Hand gemacht.

Das wird es vorerst nicht mehr geben:
1116 115-1 mit EC 113 und einer 1116 er als Schublok, machen sich an Abstellgeis bereit, hier am 30.09.2011 - 6:10 Uhr im Hbf Siegen. Der EC 113 fährt um 6:18 von Siegen über Frankfurt, München nach Klagenfurt, er hat einen Kurswagen bis Zargreb. Ab dem neunen Fahrplanwechsel gibt es leider EC mehr von Siegen.
Wir fuhren am diesem Tag damit bis Frankfurt, dort in den ICE nach Interlaken, wo wir nochmals in die Zb unsteigen mussten, diese brachte uns dann bis Brienz, wo am nächsten Tag ein wunderschönes BB-Treffen war.

Ich weiß das Bild ist technisch nicht das beste, aber hatt seltenheits Wert und wurde aus der Hand gemacht.

Armin Schwarz 19.02.2012, 535 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.100 s (1/10) (1/10), Blende: f/4.0, ISO1600, Brennweite: 17.00 (17/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 19.02.2012 19:12

Hallo Armin,
es kommt nicht immer nur auf die technische Perfektion eines Bildes an, manchmal ist der Erinnerungswert weitaus wichtiger und deshalb sollten solche Bilder durchaus hier gezeigt werden.
Schade, dass es diesen Zug nicht mehr gibt.
Beste Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 19.02.2012 19:43

Danke Hans, ja sehr schade, aber die DB wollte den EC schon in siegen voll haben, sonst würde man nix verdienen. Aber warum mussten die auch direkt mit Zwei Tauris und 8 Wagen losfahren, wenn man Frankfurt eh einen läneren Aufenthalt hat (wegen Kopfbahnhof).

Das Positive ist die Farten von Siegen über Frankfurt sind nun wieder billiger.

Gruß Armin

Die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics SIEMENS Vectron AC 1193 900 (91 81 1193 900-8 A-WENA) der Weco Rail GmbH, Wien (ex Walser Eisenbahn GmbH) fährt am 05 August 2025, mit einem KLV-Ganzzug der österreichischen Wenzel Logistics GmbH (Werndorf), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron AC wurde 2022 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23014 gebaut und an die damalige WEG - Walser Eisenbahn GmbH geliefert. Im April 2023 wurde die Walser Eisenbahn GmbH in Weco Rail GmbH umfirmiert. Zudem gab man die Partnerschaft mit der Wenzel Logistics GmbH bekannt, die mit zwei eigenen Siemens Vectron Lokomotiven agiert.

Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 87 t
Max. Radsatzlast: 21,8 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC)
Anfahrzugkraft: 340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 140 m (Strecke) / 80 m (Depot)
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz und 25kV/50Hz
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW 
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics SIEMENS Vectron AC 1193 900 (91 81 1193 900-8 A-WENA) der Weco Rail GmbH, Wien (ex Walser Eisenbahn GmbH) fährt am 05 August 2025, mit einem KLV-Ganzzug der österreichischen Wenzel Logistics GmbH (Werndorf), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron AC wurde 2022 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23014 gebaut und an die damalige WEG - Walser Eisenbahn GmbH geliefert. Im April 2023 wurde die Walser Eisenbahn GmbH in Weco Rail GmbH umfirmiert. Zudem gab man die Partnerschaft mit der Wenzel Logistics GmbH bekannt, die mit zwei eigenen Siemens Vectron Lokomotiven agiert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 87 t Max. Radsatzlast: 21,8 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 140 m (Strecke) / 80 m (Depot) Stromsysteme: 15kV/16,7Hz und 25kV/50Hz Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Armin Schwarz

Die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics SIEMENS Vectron AC 1193 900 (91 81 1193 900-8 A-WENA) der Weco Rail GmbH, Wien (ex Walser Eisenbahn GmbH) fährt am 05 August 2025, mit einem KLV-Ganzzug der österreichischen Wenzel Logistics GmbH (Werndorf), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron AC wurde 2022 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23014 gebaut und an die damalige WEG - Walser Eisenbahn GmbH geliefert. Im April 2023 wurde die Walser Eisenbahn GmbH in Weco Rail GmbH umfirmiert. Zudem gab man die Partnerschaft mit der Wenzel Logistics GmbH bekannt, die mit zwei eigenen Siemens Vectron Lokomotiven agiert.

Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 87 t
Max. Radsatzlast: 21,8 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC)
Anfahrzugkraft: 340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 140 m (Strecke) / 80 m (Depot)
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz und 25kV/50Hz
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW 
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics SIEMENS Vectron AC 1193 900 (91 81 1193 900-8 A-WENA) der Weco Rail GmbH, Wien (ex Walser Eisenbahn GmbH) fährt am 05 August 2025, mit einem KLV-Ganzzug der österreichischen Wenzel Logistics GmbH (Werndorf), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron AC wurde 2022 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 23014 gebaut und an die damalige WEG - Walser Eisenbahn GmbH geliefert. Im April 2023 wurde die Walser Eisenbahn GmbH in Weco Rail GmbH umfirmiert. Zudem gab man die Partnerschaft mit der Wenzel Logistics GmbH bekannt, die mit zwei eigenen Siemens Vectron Lokomotiven agiert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 87 t Max. Radsatzlast: 21,8 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 140 m (Strecke) / 80 m (Depot) Stromsysteme: 15kV/16,7Hz und 25kV/50Hz Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Armin Schwarz

Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.