trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Emsland V bzw.

(ID 839083)



Die Emsland V bzw. 277 806-6 (92 80 1277 806-6 D-EEB) die Vossloh G 1700-2 BB der EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH mit Werbung „ab sofort fast CO2 neutral durch HVO 100 Karftstoff“, steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Meppen (Aufnahme aus einem IC).

Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabrik-Nr. 5001594 gebaut und an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln als DH 705 (92 80 1277 806-6 D-HGK) geliefert. Im Februar 2011 ging sie an die EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH als Emsland V (92 80 1277 806-6 D-EEB). 

Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat im Oktober 2023 einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der vollsynthetische Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in dieser Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok ist nicht erforderlich. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cent pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden, das sind ca. 90%.

Was ist HVO Diesel?
HVO 100 Diesel ist ein äußerst hochwertiger und klimafreundlicher Hochleistungskraftstoff für Dieselmotoren. Im Gegensatz zu fossilem Dieselkraftstoff wird HVO 100 Diesel aus erneuerbaren Quellen gewonnen und ist damit weitgehend klimaneutral. HVO steht für „hydrotreated vegetable oil“. Es handelt sich also um hydriertes Pflanzenöl aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, wie z.B. alte Pflanzenöle, die zum Verzehr nicht mehr geeignet sind. Bei der Hydrierung wird das Pflanzenöl durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt und ist aus diesem Grund auch mit herkömmlichen fossilem Diesel in beliebigem Verhältnis mischbar.

HVO 100 Diesel ist nicht zu verwechseln mit dem „Biodiesel“ der ersten Generation, dem Fettsäuremethylester, der bis jetzt zu 7% dem herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoff beigemischt wird.

Die Emsländische Eisenbahn GmbH ist ein Eisenbahnunternehmen und Verkehrsunternehmen mit Sitz in Meppen. Sie ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1993 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen-Haselünner Eisenbahn entstanden.

Die Emsland V bzw. 277 806-6 (92 80 1277 806-6 D-EEB) die Vossloh G 1700-2 BB der EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH mit Werbung „ab sofort fast CO2 neutral durch HVO 100 Karftstoff“, steht am 14 Februar 2024 beim Bahnhof Meppen (Aufnahme aus einem IC).

Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabrik-Nr. 5001594 gebaut und an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln als DH 705 (92 80 1277 806-6 D-HGK) geliefert. Im Februar 2011 ging sie an die EEB - Emsländische Eisenbahn GmbH als Emsland V (92 80 1277 806-6 D-EEB).

Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat im Oktober 2023 einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der vollsynthetische Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in dieser Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok ist nicht erforderlich. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cent pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden, das sind ca. 90%.

Was ist HVO Diesel?
HVO 100 Diesel ist ein äußerst hochwertiger und klimafreundlicher Hochleistungskraftstoff für Dieselmotoren. Im Gegensatz zu fossilem Dieselkraftstoff wird HVO 100 Diesel aus erneuerbaren Quellen gewonnen und ist damit weitgehend klimaneutral. HVO steht für „hydrotreated vegetable oil“. Es handelt sich also um hydriertes Pflanzenöl aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, wie z.B. alte Pflanzenöle, die zum Verzehr nicht mehr geeignet sind. Bei der Hydrierung wird das Pflanzenöl durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt und ist aus diesem Grund auch mit herkömmlichen fossilem Diesel in beliebigem Verhältnis mischbar.

HVO 100 Diesel ist nicht zu verwechseln mit dem „Biodiesel“ der ersten Generation, dem Fettsäuremethylester, der bis jetzt zu 7% dem herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoff beigemischt wird.

Die Emsländische Eisenbahn GmbH ist ein Eisenbahnunternehmen und Verkehrsunternehmen mit Sitz in Meppen. Sie ist aus einem Eigenbetrieb des Landkreises Emsland hervorgegangen. Dieser war am 1. Januar 1993 durch den Zusammenschluss der Hümmlinger Kreisbahn und der Meppen-Haselünner Eisenbahn entstanden.

Armin Schwarz 20.02.2024, 195 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1000, Blende: 8/1, ISO5000, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am grauen 21 September 2025 kann vom offenbarer Weg Emsländische Eisenbahn 295 003 in Celle fotografiert werden.
Am grauen 21 September 2025 kann vom offenbarer Weg Emsländische Eisenbahn 295 003 in Celle fotografiert werden.
Leon Schrijvers

Am grauen 21 September 2025 kann vom offenbarer Weg Emsländische Eisenbahn 295 003 in Celle fotografiert werden.
Am grauen 21 September 2025 kann vom offenbarer Weg Emsländische Eisenbahn 295 003 in Celle fotografiert werden.
Leon Schrijvers

Die 277 809-0  Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), steht am 12 Oktober 2025 mit einem Schotterzug im Bahnhof Herdorf. Mit dem Zug werden später die neuen Weichen 25 und 26 eingeschottert. 

Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging, als diese konnte ich sie auch mal ablichten. Seit 01.01.2021 ist die Lok nun bei der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), hier hat sie aber ihren Namen  Elmi“ behalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2001 - 2003
gebaute Stückzahl: 6
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht 87,3 t
Kraftstoffvorrat 3.500 l
Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V 4000 R20
Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zU2
Anfahrzugkraft: 249 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1.500 kW bei 1.800 U/min. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert.

Der Dieselmotor ist ein wassergekühlter MTU 90°-V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, OHV-Ventilsteuerung, Registeraufladung mit Ladeluftkühlung. Der Hubraum beträgt 57.199 cm³ (57,2 Liter), die Zylinder haben eine Bohrung von Ø 170 mm × 210 mm Hub. Die Motorabmessungen (LxBxH) sind 2.670 x 1.696 x 2.001 mm, das Gewicht (trocken) beträgt 7.700 kg.

Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 bis Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten. Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt.

So ist der Nachfolger die G 1700-2 BB keine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), steht am 12 Oktober 2025 mit einem Schotterzug im Bahnhof Herdorf. Mit dem Zug werden später die neuen Weichen 25 und 26 eingeschottert. Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging, als diese konnte ich sie auch mal ablichten. Seit 01.01.2021 ist die Lok nun bei der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), hier hat sie aber ihren Namen "Elmi“ behalten. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 2001 - 2003 gebaute Stückzahl: 6 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht 87,3 t Kraftstoffvorrat 3.500 l Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V 4000 R20 Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zU2 Anfahrzugkraft: 249 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1.500 kW bei 1.800 U/min. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert. Der Dieselmotor ist ein wassergekühlter MTU 90°-V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, OHV-Ventilsteuerung, Registeraufladung mit Ladeluftkühlung. Der Hubraum beträgt 57.199 cm³ (57,2 Liter), die Zylinder haben eine Bohrung von Ø 170 mm × 210 mm Hub. Die Motorabmessungen (LxBxH) sind 2.670 x 1.696 x 2.001 mm, das Gewicht (trocken) beträgt 7.700 kg. Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 bis Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten. Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt. So ist der Nachfolger die G 1700-2 BB keine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.