trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53 "Hansemann" (Schwer-Kleinwagen-Nr.

(ID 219973)



Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53  Hansemann  (Schwer-Kleinwagen-Nr.  53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. 
Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille). 
Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.

Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53 "Hansemann" (Schwer-Kleinwagen-Nr. 53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland.
Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille).
Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.

Armin Schwarz 07.09.2012, 1384 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.020 s (1/50) (1/50), Blende: f/8.0, ISO100, Brennweite: 30.00 (30/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 08.09.2012 11:51

Ein tolles Bild und wieder eine sehr informative Beschreibung, Armin.
Gefällt mir prima.
Gruß Hans

Armin Schwarz 08.09.2012 15:00

Hallo Hans,
es freut mich sehr das beides Gefallen findet, so macht es noch mehr Spaß:-)
Gruß Armin

Blick am 20 Mai 2025 aus einem Zug auf den Abstellbereich (Schieneninfrastruktur) der Eiffage Infra-Rail GmbH in Herne (ehemals Heitkamp Rail GmbH): 
Vorne steht der Klv 53 mit einem neuem MKG 76 Ladekran (der MKG Maschinen- und Kranbau GmbH, Garrel), 99 80 9685 028-9 D-ERD, mit zwei Kla 03 - Anhänger für schweren Rottenkraftwagen. Hinten der Kla 03 – 99 80 9783 131-2 D-ERD und vorne der 99 80 9683 132-0 D-ERD. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht.

Rechts dahinter die an die Eiffage Infra-Rail vermietete 275 807-6 (92 80 1275 807-6 D-NRAIL), eine Vossloh G 1206 der der Northrail GmbH. Sie wurde 1999 von der Vossloh Locomotives GmbH in Kiel-Friedrichsort unter der Fabriknummer 1001016, als Mietlok der Vossloh, gebaut. Nach vielen Stationen ging sie 2024 an Northrail GmbH in Hamburg.

Und hinten die SIEMENS Vectron Dual Mode 248 025-9 (90 80 2248 025-9 D-ERD) der Eiffage Infra-Rail. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23164 gebaut und im Januar 2023 an die Eiffage Infra-Rail geliefert.

Eiffage ist ein börsennotiertes französisches Bauunternehmen mit Firmensitz in Vélizy-Villacoublay. In Deutschland hat die Eiffage Infra-Rail GmbH ihren Sitz in Herne. Im Jahre 2010 übernahm Eiffage von Heijmans den Bereich Schieneninfrastruktur der ehemaligen Firma Heitkamp. Die Gleisbaugeräte und die zugehörige Werkstatt sind auf dem Gelände der ehemaligen Heitkamp Bauholding in Herne-Wanne beheimatet.
Blick am 20 Mai 2025 aus einem Zug auf den Abstellbereich (Schieneninfrastruktur) der Eiffage Infra-Rail GmbH in Herne (ehemals Heitkamp Rail GmbH): Vorne steht der Klv 53 mit einem neuem MKG 76 Ladekran (der MKG Maschinen- und Kranbau GmbH, Garrel), 99 80 9685 028-9 D-ERD, mit zwei Kla 03 - Anhänger für schweren Rottenkraftwagen. Hinten der Kla 03 – 99 80 9783 131-2 D-ERD und vorne der 99 80 9683 132-0 D-ERD. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Rechts dahinter die an die Eiffage Infra-Rail vermietete 275 807-6 (92 80 1275 807-6 D-NRAIL), eine Vossloh G 1206 der der Northrail GmbH. Sie wurde 1999 von der Vossloh Locomotives GmbH in Kiel-Friedrichsort unter der Fabriknummer 1001016, als Mietlok der Vossloh, gebaut. Nach vielen Stationen ging sie 2024 an Northrail GmbH in Hamburg. Und hinten die SIEMENS Vectron Dual Mode 248 025-9 (90 80 2248 025-9 D-ERD) der Eiffage Infra-Rail. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23164 gebaut und im Januar 2023 an die Eiffage Infra-Rail geliefert. Eiffage ist ein börsennotiertes französisches Bauunternehmen mit Firmensitz in Vélizy-Villacoublay. In Deutschland hat die Eiffage Infra-Rail GmbH ihren Sitz in Herne. Im Jahre 2010 übernahm Eiffage von Heijmans den Bereich Schieneninfrastruktur der ehemaligen Firma Heitkamp. Die Gleisbaugeräte und die zugehörige Werkstatt sind auf dem Gelände der ehemaligen Heitkamp Bauholding in Herne-Wanne beheimatet.
Armin Schwarz

Blick am 20 Mai 2025 aus einem Zug auf den Abstellbereich (Schieneninfrastruktur) der Eiffage Infra-Rail GmbH in Herne (ehemals Heitkamp Rail GmbH): 
Hier ist das Gleisarbeitsfahrzeug 99 80 9150 001-2 D-ERD der Eiffage Infra-Rail, ein Robel BAMOWAG 54.20 (ehemals 99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail) abgestellt.

Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher
Eigengewicht: 37.000 kg
Nutzlast: 5 t Zul.
Anhängelast: 100 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R =95 m
Blick am 20 Mai 2025 aus einem Zug auf den Abstellbereich (Schieneninfrastruktur) der Eiffage Infra-Rail GmbH in Herne (ehemals Heitkamp Rail GmbH): Hier ist das Gleisarbeitsfahrzeug 99 80 9150 001-2 D-ERD der Eiffage Infra-Rail, ein Robel BAMOWAG 54.20 (ehemals 99 80 9150 001-2 D-STRA der STRABAG Rail) abgestellt. Der Bamowag 54.20 wurde 2010 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.20-0003 gebaut. Das GAF hat in beiden Kabinen einen Führerstand, wobei Kabine mit dem TEREX Greifer sich auf einem Drehkranz befindet. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.400 mm Achsabstand: 9.000 mm Zul. Streckenklasse: C2/CM2 und höher Eigengewicht: 37.000 kg Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 100 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R =95 m
Armin Schwarz

Ein unbekannter Gleiskraftwagen DR SKL 24 der Bauart  Schöneweide  abgestellt beim Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013.

Die Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der DR - Deutschen Reichsbahn durch das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide entwickelt. Er wurde in den Spurweiten 900 mm, 1.000 mm und 1.435 mm gebaut. Die Serienproduktion führte ab 1971 das DR Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) durch.

Konstruktive Merkmale:
Der Rahmen besteht aus U-förmigen Walzprofilen mit vier Längsträgern in Schweißkonstruktion. Das Fahrzeug wird über Blattfedern getragen. Zum Bremsen stehen eine fußbediente Druckluftbremse sowie eine Handbremse zur Verfügung.

Der 4-Zylinder-Dieselmotor vom Typ Garant 16 oder Garant 32 mit 44 PS Leistung wirkt über die Kupplung und ein Schaltgetriebe. Die Antriebswelle des Schaltgetriebes ist mit dem Wendegetriebe verbunden. Über zwei Kettengetriebe werden dann beide Achsen angetrieben. Das Fahrzeug ist mit einer 12 V-Anlage ausgerüstet. Zum Anlassen erfolgt mittels Reihenschaltung beider Batterien eine Verdoppelung der Spannung auf 24 V.

Mit einer Kuppelstange darf ein Regelfahrzeug mit einer Gesamtmasse bis 17 t mit maximal 10 km/h bewegt werden. Ab 1976 wurden auch einige der Fahrzeuge mit einem Ladekran der Bauart LDK 1250 vom VEB Spezialfahrzeugbau Löbau, wie er auch auf Lkws der Bauart IFA W50 verwendet wurde, ausgestattet. Die Planung erfolgte im Forschungs- und Entwicklungswerk Blankenburg, der Umbau im Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 700 Stück
Hersteller: 	Raw Schöneweide, Serie ab 1971 DR-Werk für GB Brandenburg
Baujahre: 1962 bis 1978
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) / wurden auch 900 und 1000 mm gebaut
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  5.540 mm 
Radstand: 2.500 mm
Höhe:  2.710 mm
Breite:  2.580 mm
Leergewicht:  5.800 kg
max. Zuladung: 6.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit:  45km/h
Treibraddurchmesser:  560 mm
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor vom Typ Garant 16 oder Garant 32
Leistung: 44 PS kW 
Kleinster bef. Halbmesser:36 m
Bremse:  Einkreis-Druckluftbremse
Kupplungstyp:  Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Ein unbekannter Gleiskraftwagen DR SKL 24 der Bauart "Schöneweide" abgestellt beim Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013. Die Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der DR - Deutschen Reichsbahn durch das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide entwickelt. Er wurde in den Spurweiten 900 mm, 1.000 mm und 1.435 mm gebaut. Die Serienproduktion führte ab 1971 das DR Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) durch. Konstruktive Merkmale: Der Rahmen besteht aus U-förmigen Walzprofilen mit vier Längsträgern in Schweißkonstruktion. Das Fahrzeug wird über Blattfedern getragen. Zum Bremsen stehen eine fußbediente Druckluftbremse sowie eine Handbremse zur Verfügung. Der 4-Zylinder-Dieselmotor vom Typ Garant 16 oder Garant 32 mit 44 PS Leistung wirkt über die Kupplung und ein Schaltgetriebe. Die Antriebswelle des Schaltgetriebes ist mit dem Wendegetriebe verbunden. Über zwei Kettengetriebe werden dann beide Achsen angetrieben. Das Fahrzeug ist mit einer 12 V-Anlage ausgerüstet. Zum Anlassen erfolgt mittels Reihenschaltung beider Batterien eine Verdoppelung der Spannung auf 24 V. Mit einer Kuppelstange darf ein Regelfahrzeug mit einer Gesamtmasse bis 17 t mit maximal 10 km/h bewegt werden. Ab 1976 wurden auch einige der Fahrzeuge mit einem Ladekran der Bauart LDK 1250 vom VEB Spezialfahrzeugbau Löbau, wie er auch auf Lkws der Bauart IFA W50 verwendet wurde, ausgestattet. Die Planung erfolgte im Forschungs- und Entwicklungswerk Blankenburg, der Umbau im Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 700 Stück Hersteller: Raw Schöneweide, Serie ab 1971 DR-Werk für GB Brandenburg Baujahre: 1962 bis 1978 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) / wurden auch 900 und 1000 mm gebaut Achsformel: B Länge über Kupplung: 5.540 mm Radstand: 2.500 mm Höhe: 2.710 mm Breite: 2.580 mm Leergewicht: 5.800 kg max. Zuladung: 6.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 45km/h Treibraddurchmesser: 560 mm Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor vom Typ Garant 16 oder Garant 32 Leistung: 44 PS kW Kleinster bef. Halbmesser:36 m Bremse: Einkreis-Druckluftbremse Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Armin Schwarz

Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 53.0591 (ex DB Netz 53 0591-7) vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl.

Der Rottenkraftwagen wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabriknummer 54.13-6-AA 256 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert, Mitte der 1990er wurde er bei der DB Netz AG ausgemustert. 

Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Die Bauart BA 531 hat einen Deutz-Dieselmotor vom Typ F6L 413 mit 116 PS Leistung und eine Ladekran vom Typ Atlas AK 3001 DB

TECHNISCHE DATEN von Klv 53 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.870 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Eigengewicht: 8,1 t
Nutzlast: 7,9 t
Anhängelast: 42 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Motor: Deutz luftgekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor  F 6L 413 V
Motorleistung: 85 kW (116 PS)
Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 53.0591 (ex DB Netz 53 0591-7) vom Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V. am 26 Mai 2024 beim Lokschuppen Hochdahl. Der Rottenkraftwagen wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabriknummer 54.13-6-AA 256 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert, Mitte der 1990er wurde er bei der DB Netz AG ausgemustert. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Die Bauart BA 531 hat einen Deutz-Dieselmotor vom Typ F6L 413 mit 116 PS Leistung und eine Ladekran vom Typ Atlas AK 3001 DB TECHNISCHE DATEN von Klv 53 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.870 mm Achsabstand: 3.750 mm Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Eigengewicht: 8,1 t Nutzlast: 7,9 t Anhängelast: 42 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Motor: Deutz luftgekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor F 6L 413 V Motorleistung: 85 kW (116 PS)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.