trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Kran V der Vanomag AG ein 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3, im Zugverband am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof

(ID 637290)



Der Kran V der Vanomag AG ein 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3, im Zugverband am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains.

Der Kran wurde 1994 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger)
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
Höhe in Transportstellung:  4.200 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestell: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100 mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Eigengewicht (in Transportstellung): 120 t
Maximale Traglast: 100 t (abgestützt)  / 80 t (freistehend)
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Maximale Achslast (in Transportstellung): 15 t
Motorleistung  190 kW
Maximale Ausladung vor Puffer: 13,5 m (Traglast 30 t)

Der Kran V der Vanomag AG ein 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3, im Zugverband am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains.

Der Kran wurde 1994 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger)
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.200 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestell: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100 mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Eigengewicht (in Transportstellung): 120 t
Maximale Traglast: 100 t (abgestützt) / 80 t (freistehend)
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Maximale Achslast (in Transportstellung): 15 t
Motorleistung 190 kW
Maximale Ausladung vor Puffer: 13,5 m (Traglast 30 t)

Armin Schwarz 14.11.2018, 788 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO50, Brennweite: 28/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.

Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut.

Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu)
Gesamtgewicht  in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt)
Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t
Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° 
Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm
Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt)

Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut. Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu) Gesamtgewicht in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt) Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt) Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Armin Schwarz

Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.

Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut.

Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu)
Gesamtgewicht  in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt)
Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t
Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° 
Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm
Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt)

Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut. Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu) Gesamtgewicht in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt) Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt) Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Armin Schwarz

Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.

Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut.

Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu)
Gesamtgewicht  in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt)
Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t
Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° 
Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm
Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt)

Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Der Kran IX der Vanomag AG ein 130t GOTTWALD GS 130.10 TS Eisenbahnkran (VTmass 80 85 95 81 702-0 /DB 97 82 54 502 19-5) mit Schutzwagen (80 85 9706 408-4 RID) und Gegengewichtswagen (VTmass 80 85 9806 412-5 Rgs), am 11 Juli 2022 abgestellt in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Der Kran wurde 2001 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 488 gebaut. Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (freistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbau-Drehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Unterwagenlänge über Puffer: 14.000 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu) Gesamtgewicht in Transportstellung:116 t (Gegengewicht abgelegt) Größter Achsdruck in Transportstellung: 14,5 t Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (eigen) / 100 km/h (geschleppt) Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Diese neuartige elektro-hydraulische Steuerung arbeitet in Überhöhungen bis zu 180 mm. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.
Armin Schwarz

Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz.

Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen)
Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger)
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.200 mm
Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt)
Traglast:  50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 
  18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h
Bremse: KE-GP mZ (D)
Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz. Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen) Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger) Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.200 mm Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt) Traglast: 50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h Bremse: KE-GP mZ (D)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.