trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr.

(ID 561802)




Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3)  USM 651  „Yellow Submarine“  der DB Bahnbau Gruppe, abgestellt am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut.

Die Universalstopfmaschine Unimat 09-16/4S für Gleise und Weichen verfügt über vier unabhängig voneinander arbeitende Stopfaggregate mit insgesamt 16 Stopfpickeln. Bei der Gleisdurcharbeitung ist kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein möglich

Funktionsmerkmale der USM Unimat 09-16/4S: 
- die vier Stopfaggregate können gedreht, einzeln seitlich verschoben und somit vor jedem Stopfgang optimal positioniert werden
- für das Stopfen von Langschwellen werden die außen liegenden Stopfaggregate mit horizontalen Teleskop-Führungssäulen seitlich ausgefahren (Vierstrang-Stopfung)
- kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein
- Durcharbeitung von Weichen erfolgt mit Dreistrang-Hebung und Vierstrang-Stopfung
- eine automatisch arbeitende Zusatzeinrichtung gewährleistet die Hebung des dritten Stranges
- Richtungslaser zum Verlängern der Messbasis in der Geraden
- 6-Kanal-Schreiberanlage zur Dokumentation der Gleißlage und Arbeitsqualität 
- Vibrationsverdichter
- automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
- automatische Toleranz-Überwachung für Arbeitsqualität der Maschine
- Korrektursteuerung für Höhe, Längshöhe, Richtung, Überhöhung

TECHNISCHE DATEN:
EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 davon 4 angetrieben
Achsfolge: 2' 2'+Bo' Bo' 
Länge über Puffer:  33.140 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 mm / 3.500 mm / 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser (neu): 920 mm
Eigengewicht: 131.000 kg
Nutzlast: - t
Zul. Anhängelast: 60 t
Leistung: ca. 500 kW 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m (Arbeitsradius  min.  150 m)
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Bremse: KE-GP mZ K
Bremsgewichte: G 102 t / P 108 t

Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis:  600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen : 1 /h


Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3) USM 651 „Yellow Submarine“ der DB Bahnbau Gruppe, abgestellt am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut.

Die Universalstopfmaschine Unimat 09-16/4S für Gleise und Weichen verfügt über vier unabhängig voneinander arbeitende Stopfaggregate mit insgesamt 16 Stopfpickeln. Bei der Gleisdurcharbeitung ist kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein möglich

Funktionsmerkmale der USM Unimat 09-16/4S:
- die vier Stopfaggregate können gedreht, einzeln seitlich verschoben und somit vor jedem Stopfgang optimal positioniert werden
- für das Stopfen von Langschwellen werden die außen liegenden Stopfaggregate mit horizontalen Teleskop-Führungssäulen seitlich ausgefahren (Vierstrang-Stopfung)
- kontinuierliches Fahren und zyklisches Stopfen bis weit in den Weichenbereich hinein
- Durcharbeitung von Weichen erfolgt mit Dreistrang-Hebung und Vierstrang-Stopfung
- eine automatisch arbeitende Zusatzeinrichtung gewährleistet die Hebung des dritten Stranges
- Richtungslaser zum Verlängern der Messbasis in der Geraden
- 6-Kanal-Schreiberanlage zur Dokumentation der Gleißlage und Arbeitsqualität
- Vibrationsverdichter
- automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
- automatische Toleranz-Überwachung für Arbeitsqualität der Maschine
- Korrektursteuerung für Höhe, Längshöhe, Richtung, Überhöhung

TECHNISCHE DATEN:
EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 davon 4 angetrieben
Achsfolge: 2' 2'+Bo' Bo'
Länge über Puffer: 33.140 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 mm / 3.500 mm / 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser (neu): 920 mm
Eigengewicht: 131.000 kg
Nutzlast: - t
Zul. Anhängelast: 60 t
Leistung: ca. 500 kW
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m (Arbeitsradius min. 150 m)
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Bremse: KE-GP mZ K
Bremsgewichte: G 102 t / P 108 t

Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen : 1 /h

Armin Schwarz 16.06.2017, 519 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.010 s (1/100) (1/100), Blende: f/10.0, ISO50, Brennweite: 45.00 (45/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 100 - 99 80 9 136 009-4 D-DBBBG der DB Bahnbau Gruppe GmbH, ex 97 99 06 004 17-6 D-DB (MTW 4), ex 97 99 06 504 17-5, ist am 01 Juli beim Hauptbahnhof Koblenz abgestellt. 

Der Motorturmwagen wurde 2004 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Maschinennummer 881 gebaut und an die DB Bahnbau Gruppe GmbH geliefert.

Der MTW 100 ist ein vierachsiges, dieselhydraulisch angetriebenes Gleisarbeitsfahrzeug. Durch seinen hohen Ausstattungsgrad, seine hochwertigen Fahreigenschaften und seine Zuverlässigkeit bietet es vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei der Montage, Instandhaltung und Wartung von Fahrleitungsanlagen. Die Ausrüstung des MTW mit Traktionssteuerung ermöglicht mehrere Fahrzeuge über einen Führerstand zu steuern, um große Anhängelasten zu transportieren. Die PALFINGER Teleskoparbeitsbühne (Hubarbeitsbühne) vom Typ PA 120 ist universell einsetzbar. Für Arbeiten in Tunneln ist der MTW mit einem Rußpartikelfilter zur Reduzierung der Dieselrußemission ausgerüstet. Anschlüsse für elektrische und pneumatische Werkzeuge sind auf der Bühne vorhanden.

TECHNISCHE DATEN des MTW 100:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
4-achsiges Drehgestell-Fahrzeug
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenantrieb/geschleppt)
Anhängelast: 80 t
Ausrüstung mit Sifa, Indusi, GSM-R und EBuLa
Stromabnehmer mit Fahrdrahthöhenmessanlage und Messlineal
Besondere Ausrüstung mit Traktionssteuerung zur Kopplung mehrerer MTW 100.
Wird zum Transport der FUM (Fahrleitungsumbaumaschine) eingesetzt 

Bühne:
Arbeitskorb mit abklappbaren Geländern
Korbgröße: 1,50 m x 3,00 m
Korbbelastung: 400 Kg
Reichweite seitlich bis: 8,00 m
max. Arbeitshöhe: 8,50 m
Sprechanlage zwischen Arbeitskorb und Kabine

Quelle: DB Bahnbau Gruppe GmbH
Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 100 - 99 80 9 136 009-4 D-DBBBG der DB Bahnbau Gruppe GmbH, ex 97 99 06 004 17-6 D-DB (MTW 4), ex 97 99 06 504 17-5, ist am 01 Juli beim Hauptbahnhof Koblenz abgestellt. Der Motorturmwagen wurde 2004 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Maschinennummer 881 gebaut und an die DB Bahnbau Gruppe GmbH geliefert. Der MTW 100 ist ein vierachsiges, dieselhydraulisch angetriebenes Gleisarbeitsfahrzeug. Durch seinen hohen Ausstattungsgrad, seine hochwertigen Fahreigenschaften und seine Zuverlässigkeit bietet es vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei der Montage, Instandhaltung und Wartung von Fahrleitungsanlagen. Die Ausrüstung des MTW mit Traktionssteuerung ermöglicht mehrere Fahrzeuge über einen Führerstand zu steuern, um große Anhängelasten zu transportieren. Die PALFINGER Teleskoparbeitsbühne (Hubarbeitsbühne) vom Typ PA 120 ist universell einsetzbar. Für Arbeiten in Tunneln ist der MTW mit einem Rußpartikelfilter zur Reduzierung der Dieselrußemission ausgerüstet. Anschlüsse für elektrische und pneumatische Werkzeuge sind auf der Bühne vorhanden. TECHNISCHE DATEN des MTW 100: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 4-achsiges Drehgestell-Fahrzeug Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenantrieb/geschleppt) Anhängelast: 80 t Ausrüstung mit Sifa, Indusi, GSM-R und EBuLa Stromabnehmer mit Fahrdrahthöhenmessanlage und Messlineal Besondere Ausrüstung mit Traktionssteuerung zur Kopplung mehrerer MTW 100. Wird zum Transport der FUM (Fahrleitungsumbaumaschine) eingesetzt Bühne: Arbeitskorb mit abklappbaren Geländern Korbgröße: 1,50 m x 3,00 m Korbbelastung: 400 Kg Reichweite seitlich bis: 8,00 m max. Arbeitshöhe: 8,50 m Sprechanlage zwischen Arbeitskorb und Kabine Quelle: DB Bahnbau Gruppe GmbH
Armin Schwarz

Der LINSINGER Rail milling train MG31 (LINMAG Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 26 Mai 2024 in Opladen. Aufnahme aus einem Zug heraus.

Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle)
Achsfolge: unbek.
Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm
Drehzapfenabstände: 15.300 mm
Eigengewicht: 183 t
Fahrantrieb:  hydraulisch
Leistung Hauptdieselmotor: 830 kW
Zur Mitfahrt zugel Personen: 5
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4
Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m
Max. Streckeneigung: 40 ‰
Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts
Volumen Spänebunker : 11 m³
Weitere Daten sind mir noch unbekannt.

INSATZBEREICHE:
Strecken- und Weichenbearbeitung
Neulagenbearbeitung
Präventive Wartung und Instandhaltung
Beseitigung von Schienenkopffehlern im Quer- sowie Längsprofil
Verbesserung der Laufruhe und Verschleißminderung
Lärmminderung in sensiblen Bereichen
Spurkorrektur
Schienenprofiländerung
Bestens geeignet für Langzeiteinsätze
Der LINSINGER Rail milling train MG31 (LINMAG Schienenfräszug MG 31), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9427 009-2, der DB Bahnbau Gruppe GmbH steht am 26 Mai 2024 in Opladen. Aufnahme aus einem Zug heraus. Der Schienenfräszug MG 31 wurde 2012 von LINSINGER Austria Maschinenbau Ges. m.b.H. in Steyrermühl (Österreich) entwickelt und gebaut. Auf der InnoTrans 2012 wurde er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 24 (je 3 Achsen in 4 Drehgestelle) Achsfolge: unbek. Länge über Puffer: 23.800 mm/Einh. = 47.600 mm Drehzapfenabstände: 15.300 mm Eigengewicht: 183 t Fahrantrieb: hydraulisch Leistung Hauptdieselmotor: 830 kW Zur Mitfahrt zugel Personen: 5 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE und höher und CM4 Kleister befahrbarer Gleisradius: 150 m Max. Streckeneigung: 40 ‰ Anzahl der Bearbeitungseinheiten : links und rechts je 3 Fräseinheiten, sowie je eine Schleifeinheit links und rechts Volumen Spänebunker : 11 m³ Weitere Daten sind mir noch unbekannt. INSATZBEREICHE: Strecken- und Weichenbearbeitung Neulagenbearbeitung Präventive Wartung und Instandhaltung Beseitigung von Schienenkopffehlern im Quer- sowie Längsprofil Verbesserung der Laufruhe und Verschleißminderung Lärmminderung in sensiblen Bereichen Spurkorrektur Schienenprofiländerung Bestens geeignet für Langzeiteinsätze
Armin Schwarz

DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
Leon Schrijvers

DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
DB Bahnbau/Netz 203 315 bekommt das Hin-und-Her im Bahnhof Rheinhausen am 12 Juni 2022.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.