trainpics-vol-2.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB: Fotografieren in Konstanz am 20.

(ID 466415)



DB: Fotografieren in Konstanz am 20. November 2015 trotz starkem Wind und Dauerregen. Wegen der grossen Verspätung des abendlichen IC'S wartete der IRE Konstanz - Suttgart ausnahmsweise auf dem Geleise 1 auf die unbekannte Abfahrt. An diesem Abend war wegen einer Betriebsstörung in Konstanz auf unbestimmte Zeit kein Zugverkehr nach Deutschland und in die Schweiz möglich. Dabei sind viele Züge ausgefallen. Zudem waren die Informationen des überforderten Bahnpersonals sehr mangelhaft. Es wurde zum Beispiel nicht darauf hingewiesen, dass die Züge ab Kreuzlingen verkehren. Auch die Busverbindung mit der 908 musste man selber rausfinden. Für den durchnässten Allwetterfotografen aus der Schweiz, der Solothurn erst um 10:30 h erreichte, war das gerade noch das  TÜPFLEIN  auf den Buchstaben i! Speziell war auch die Bahnfahrt mit aufgespanntem Regenschirm zwischen Kreuzlingen und Weinfelden. Auf einemal wurden die Fahrgäste sogar im TURBO-Pendel von Regenfällen überrascht, weil das Dach des Steuerwagens nicht regendicht war.   
Foto: Walter Ruetsch

DB: Fotografieren in Konstanz am 20. November 2015 trotz starkem Wind und Dauerregen. Wegen der grossen Verspätung des abendlichen IC'S wartete der IRE Konstanz - Suttgart ausnahmsweise auf dem Geleise 1 auf die unbekannte Abfahrt. An diesem Abend war wegen einer Betriebsstörung in Konstanz auf unbestimmte Zeit kein Zugverkehr nach Deutschland und in die Schweiz möglich. Dabei sind viele Züge ausgefallen. Zudem waren die Informationen des überforderten Bahnpersonals sehr mangelhaft. Es wurde zum Beispiel nicht darauf hingewiesen, dass die Züge ab Kreuzlingen verkehren. Auch die Busverbindung mit der 908 musste man selber rausfinden. Für den durchnässten Allwetterfotografen aus der Schweiz, der Solothurn erst um 10:30 h erreichte, war das gerade noch das "TÜPFLEIN" auf den Buchstaben i! Speziell war auch die Bahnfahrt mit aufgespanntem Regenschirm zwischen Kreuzlingen und Weinfelden. Auf einemal wurden die Fahrgäste sogar im TURBO-Pendel von Regenfällen überrascht, weil das Dach des Steuerwagens nicht regendicht war.
Foto: Walter Ruetsch

Walter Ruetsch 22.11.2015, 355 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. 

Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 16 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 8. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 34. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 430 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. 

Konstanz, Mai 2025.
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 16 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 8. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 34. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 430 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025.
Olli

Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre.

Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause.

Konstanz, Mai 2025.
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025.
Olli

Saisonstart auf dem Schweizerbähnle.

B 535 bei Arlen. Bei diesem Wagen hatte ich mich schon lange gefragt, was für einer er denn sei und erst kürzlich eine Antwort gefunden. Die Emmentalbahn modernisierte einst ihre alten Holzwagen in den 1940er Jahren, behielt aber aussergewöhnlicherweise ihre Plattformen bei. Zusammen mit den Leichtmetallwagen der Seetalbahn waren diese Plattformwagen erst sehr spät aus dem Verkehr gezogen, so dass beide Bauarten sofort von den damals aus dem Boden spriessenden Museumsbahnen übernommen wurden. So wurde auch B4i 535 vor dem Schrottplatz bewahrt und darf sich heute auf der Museumsbahn zwischen Etzwilen und Singen präsentieren. April 2024.
Saisonstart auf dem Schweizerbähnle. B 535 bei Arlen. Bei diesem Wagen hatte ich mich schon lange gefragt, was für einer er denn sei und erst kürzlich eine Antwort gefunden. Die Emmentalbahn modernisierte einst ihre alten Holzwagen in den 1940er Jahren, behielt aber aussergewöhnlicherweise ihre Plattformen bei. Zusammen mit den Leichtmetallwagen der Seetalbahn waren diese Plattformwagen erst sehr spät aus dem Verkehr gezogen, so dass beide Bauarten sofort von den damals aus dem Boden spriessenden Museumsbahnen übernommen wurden. So wurde auch B4i 535 vor dem Schrottplatz bewahrt und darf sich heute auf der Museumsbahn zwischen Etzwilen und Singen präsentieren. April 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

Bevor es losgeht muss erst noch der Seehas einfahren, der mich auf die Überholspur bringt und die Schwarzwaldbahn raus. Überraschend kommt kein Seehas, sondern ein Wiesentäler RABe 521 006 mit Basler Herzli. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Bevor es losgeht muss erst noch der Seehas einfahren, der mich auf die Überholspur bringt und die Schwarzwaldbahn raus. Überraschend kommt kein Seehas, sondern ein Wiesentäler RABe 521 006 mit Basler Herzli. Konstanz, August 2024.
Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.